Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1268787
Gesundheitsförderung von Pflegekräften
Publication History
Publication Date:
30 November 2010 (online)

Zusammenfassung
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem Wandel. Nicht nur die Altersstruktur der Patienten und die Häufigkeit der Krankheitsbilder ändern sich, sondern ebenfalls die Arbeitssituation von Pflege in Psychiatrie und Somatik. Betriebliche Gesundheitsförderung gewinnt in zahlreichen Unternehmen an Bedeutung. Doch kann eine betriebliche Gesundheitsförderung für Pflegekräfte sinnvoll sein oder verschwendet sie eher Zeit und Geld? Neben der aktuellen Situation von Pflegenden wird das Thema „Gesundheitsförderung” beschrieben und Ergebnisse aus der Forschung referiert.
Literatur
- 01 BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin) .Pflegende schleppen mehr als Bauarbeiter. http://www.baua.de/nn_50968/de/Presse/Pressemitteilungen/2007/11/pm075-07.html Stand 28.7.2010
MissingFormLabel
- 02 Bengel J , Strittmatter R , Willmann R . Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der
Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Band 6 Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung; Köln; 2001
MissingFormLabel
- 03 Büssing A , Glaser J . Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit in der
Pflege. In: Ulich E , (Hrsg.) Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis.
Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen.. Hans Huber; Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; 2003
MissingFormLabel
- 04 DAK-BGW Gesundheitsreport .Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegenden in
Einrichtungen der stationären Krankenpflege in Deutschland vor dem
Hintergrund eines sich wandelnden Gesundheitssystems. 2005
MissingFormLabel
- 05
Hallström I .
AUVA-Präventionsprojekt PFLEGEfit.
Sichere Arbeit.
2004;
3
14-17
MissingFormLabel
- 06
Heins C , Löhr M , Schulz M et al..
Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft?
Fehlzeitenentwicklung im Berufsfeld Pflege.
Heilberufe – Das Pflegemagazin.
2008;
10
57-58
MissingFormLabel
- 07 INQA.de – Initiative Neue Qualität der
Arbeit .Der Pflegemarkt in Zahlen. http://www.inqa.de/Inqa/Navigation/Themen/gesund-pflegen,did=219146.html?view=renderPrint 25.07.2009: 31-66
MissingFormLabel
- 08 Isfort M , Weidner F . Pflege-Thermometer 2007. Eine bundesweite repräsentative
Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie
zur
Patientensicherheit im Krankenhaus. Herausgegeben vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung
e. V. (dip); Köln; 2007
MissingFormLabel
- 09 Pflege-rundum.com .DKG zur wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser. http://www.pflege-rundum.com/allgemein/2008/2b1_dkg.html;
MissingFormLabel
- 10 Poppelreuter S , Mierke K . Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen –
Auswirkungen – Handlungsmöglichkeiten. Erich Schmidt; Berlin; 2005
MissingFormLabel
- 11 Robert Bosch Stiftung .Zukunft für das Krankenhaus. Szenarien zur mittelfristigen Entwicklung der Krankenhausorganisation. Zusammenfassung der zentralen Studienergebnisse. HWP Planungsgesellschaft mbH Geschäftsbereich Unternehmensberatung/Betriebsplanung; Stuttgart; 2007
- 12 Robert Koch-Institut . Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2007;
- 13 R+V (2009) . Die Ängste der Deutschen 2008. http://www.ruv.de/de/presse/r_v_infocenter/studien/aengste-deutsche-2008-infografik-1.jsp 2010;
- 14 Schulz M , Löhr M . Arbeitsfähigkeit der Pflege im Krankenhaus muss erhalten bleiben. Die BKK. 2008; 12 660-665
- 15 Statistisches Bundesamt .Presseexemplar Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10.
koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden; 2003
MissingFormLabel
- 16 WHO – World Health Organisation .Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Stand vom 01.04.2006 http://www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/20010827_2?language=German 24.07.2010
MissingFormLabel
01 Ab hier in Anlehnung an die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfartspflege BGW - www.bgw-online.de
Dirk Bruland
Email: dirk.bruland@uni-bielefeld.de
Dr Michael Schulz
Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie Bethel, Abteilung für Forschung,
Qualitätssicherung und Dokumentation