Quelle: Hsieh RL, Huang HY, Chen SC et al. Changes in physical functional performance and
quality of life in hemodialysis patients in Taiwan: a preliminary study. J Nephrol
2010; 23: 41-48
Thema: Neben der "reinen" medizinischen Versorgung von terminal Niereninsuffizienten und
einer adäquaten Dialysebehandlung richtete man in den letzten Jahren zunehmend den
Fokus auf die Verbesserung der Lebenssituation der Patienten. Sie sollten einen Gesundheitszustand
erreichen, der eine uneingeschränkte Teilnahme am täglichen Leben und eine adäquate
Arbeitsfähigkeit ermöglicht.
Projekt: In der hier vorgestellten Studie aus Taiwan wurden insgesamt 27 Patienten eingeschlossen
und über 16 Monate prospektiv beobachtet, 24 Patienten standen zur Endauswertung zur
Verfügung. Die Autoren erfassten Parameter für die körperliche Leistungsfähigkeit
(6-Minuten-Gehtest, Griffstärke, "pinch-strength", "chair-rising"-Test), die kardiovaskuläre
Fitness und die Lebensqualität.
Ergebnis: Während des Beobachtungszeitraumes von 16 Monaten konnte die Studie signifikante
Verschlechterungen in den Bereichen "pinch-strength" (rechte Hand: von 6,4 kg auf
4,5 kg, p = 0,009; linke Hand: von 5,6 kg auf 4,7 kg, p = 0,017) und Lebensqualität
feststellen, hier speziell der physischen Gesundheit (Konzentrationsfähigkeit und
Zufriedenheit mit der Arbeitsfähigkeit sowie der Sexualität). Die Messungen der maximalen
kardiovaskulären Fitness und der funktionellen Leistungsfähigkeit zeigten keine signifikanten
Veränderungen. Jedoch war die maximale Sauerstoffaufnahme VO2 peak mit 12 ml/kg/min schon zu Beginn der Beobachtungsphase gegenüber der Normalbevölkerung
deutlich erniedrigt (normale VO2-Werte: 16-20 ml/kg/min, allerdings in der weißen Bevölkerung). Dies reduzierte sich
(nicht signifikant) auf 11 ml/kg/min nach 16 Monaten. Diese Werte liegen nur noch
unwesentlich über der Schwelle von 10,5 ml/kg/min, die als Basisanforderung für die
erfolgreiche Ausübung der Erfordernisse des täglichen Lebens gelten.
Fazit: Die chronische Niereninsuffizienz hat einen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität,
die kardiovaskuläre Fitness und auf motorische Fähigkeiten der Patienten. Unter einer
langfristigen Dialysebehandlung reduzieren sich diese meist schon zuvor schlechten
Ausgangswerte zusätzlich. Trotz der kleinen Patientenzahl und des für die gesamte
Dauer einer Dialysebehandlung relativ kurzen Beobachtungszeitraums, stellten die Autoren
signifikante Veränderungen in Bereichen fest, die für die Ausübung des täglichen Lebens
wichtig sind. Eine gezielte Unterstützung und Trainingsmaßnahmen können diese Defizite
ausgleichen und langfristig die Situation verbessern.
Key Words: kardiovaskuläre Fitness - funktionale Leistungsfähigkeit - Hämodialyse - physische
Gesundheit - Lebensqualität
Dr. Markus Feldkötter, Köln