Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(5): 230-236
DOI: 10.1055/s-0030-1268244
Reisemedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der HIV-Patient auf Reisen – Woran Sie in der Beratung denken sollten

The travelling HIV patient – What you should consider when advising himMarco H. Schulze1 , August Stich1
  • 1Abteilung Tropenmedizin, Missionsärztliche Klinik gGmbH, Würzburg (Chefarzt: PD Dr. August Stich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2010 (online)

Preview

Die Diagnose HIV ist heute eine behandelbare Erkrankung. Ein Großteil der Patienten führt ein sehr aktives Leben, in dem das Reisen eine außerordentlich wichtige Rolle spielt. Häufig bestehen neben der HIV-Infektion weitere chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Die optimale Reisevorbereitung dieses heterogenen Personenkreises setzt ein abgestimmtes Vorgehen zwischen den Betroffenen, den HIV-Spezialisten und den Reisemedizinern voraus. Da im Verlauf der Erkrankung immer mit einer Verschlechterung der Immunitätslage zu rechnen ist, sollten die Standard- und Indikationsimpfungen auf dem aktuellen Stand sein. Grundsätzlich entsprechen die Empfehlungen zu Reiseimpfungen bzw. zur Malariaprophylaxe denen von gesunden Reisenden. Entsprechend der Immunitätslage bzw. antiretroviralen Therapie werden diese individuell angepasst. Die viel diskutierten Medikamenteninteraktionen zwischen antiretroviraler Therapie und Malariamedikamenten scheinen weniger ein Problem zu sein als ursprünglich angenommen. Einer bewussten Expositionsprophylaxe während der Reise kommt eine zentrale Bedeutung zu. Nach wie vor existieren Einschränkungen in der Reisefreiheit für HIV-Patienten, die in der Reiseplanung berücksichtigt werden müssen.

Today, HIV is a treatable disease. The majority of HIV patients lives very actively and travelling plays an extremely important part in it. Frequently, the patient has other chronic diseases like cardiovascular disease or diabetes besides HIV. To achieve an optimal travel preparation for such a heterogeneous group of patients there is need for concerted action between the patient, the HIV-specialist and the specialist in travel medicine. With time HIV will lead to immunodeficiency. Therefore routine and recommended vaccination should always be up to date. Basically, recommendations for travel vaccinations and malaria prophylaxis are the same like for the healthy traveller, which will adapted according to the current CD4-count and antiretroviral treatment of the patient. It seems that interactions between malaria medicaments and antiretroviral treatment are a lesser problem then originally thought. Exposure prophylaxis should have a high priority during travel. There are still entry bars for patients with HIV, which need to be considered before planning a journey.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Marco H. Schulze

Missionsärztliche Klinik gGmbH Abteilung Tropenmedizin

Salvatorstraße 7

97074 Würzburg

Email: marco.schulze@uni-wuerzburg.de