Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2011; 1(1): 33-35
DOI: 10.1055/s-0030-1268027
DOI: 10.1055/s-0030-1268027
Management
Brennpunkt Hygiene© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sicher operieren bei septischen Infektionen
Further Information
Publication History
Publication Date:
04 January 2011 (online)

Zusammenfassung
Erreger im OP
„Naht” – die Chirurgin und der Assistent sind zufrieden mit dem Verlauf der Operation. Hinter dem Anästhesievorhang wird gemurmelt, dann schaut der Anästhesist hervor: „Gerade ist ein Laborbefund gekommen. Schlechte Nachrichten: Der Patient hat MRSA! Ich habe dem Aufwachraum schon Bescheid gegeben.” – „Sack und Asche”, flucht der leitende OP-Pfleger. Die Hygieneabeilung besteht auf einer gründlichen Zwischendesinfektion. Wie soll er jetzt sein Programm in der Dienstzeit schaffen?


Foto: Thomas Stephan
Literatur
- 01 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung der
Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG). BGBl I. 2000: 1045
MissingFormLabel
- 02 TRBA/BGR 250 .Biologische Arbeitsstoffe in Einrichtungen des
Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege. www.baua.de 2003
MissingFormLabel
- 03 KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut .Prävention postoperativer Infektionen im
Operationsgebiet. 2007
MissingFormLabel
- 04 KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention am Robert-Koch- Institut .Anforderungen an die Hygiene bei Operationen und anderen
invasiven Eingriffen. 2000
MissingFormLabel
- 05 Jassoy C , Schwarzkopf A (Hrsg.). Hygiene, Mikrobiologie und Ernährungslehre für
Pflege- berufe. Thieme Verlag; Stuttgart, New York; 2004
MissingFormLabel
- 06
Wallace W C et al..
Nosocomial infections in the surgical intensive care
unit.
Am Surg.
1999;
65
987-990
MissingFormLabel
- 07
Schwarzkopf C .
Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie – Warum wird
nicht jeder krank?.
CNE.magazin.
2010;
3
MissingFormLabel