RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1268016
Zusammenfassung der englischen Leitlinie „Rehabilitation nach kritischer Erkrankung” von 2009
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. November 2010 (online)

Zusammenfassung
Was ist in der Intensivpflege und -therapie langfristig wirksam? In Zeiten personaler Ressourcenknappheit ist wirklich effizientes Wissen ein wichtiges Kriterium, um über bestimmte, vor allem traditionelle Tätigkeiten entscheiden zu können: Was kann ich heute tun, damit es dem Patienten in einem Jahr möglichst gut geht? Was muss ich tun, damit er das nächste Jahr überhaupt noch erlebt? Und was ist zwar gut gemeint, aber eigentlich nur gewollt wirksam? Mit welchen Mitteln erreiche ich mein Ziel?
Literatur
- 01 National Institute for Health and Clinical
Excellence .Rehabilitation after critical illness. National Institute for Health and Clinical
Excellence. London; 2009 http://www.nice.org.uk/CG83 10.6.2010
MissingFormLabel
- 02 The AGREE Collaboration .Appraisal of Guidelines for Research & Evaluation (AGREE)
Instrument – Deutschsprachige Version. http://www.agreecollaboration.org 10.6.2010
MissingFormLabel
- 03
Cuthbertson B H, Rattray J, Johnston M et al..
A pragmatic randomised, controlled trial of intensive care
follow up programmes in improving longer- term outcomes from critical
illness.
The PRACTICAL study
BMC Health Services Research.
2007;
7
116
MissingFormLabel
- 04 Jones C. persönliche E-Mail 19.6.2010
MissingFormLabel
- 05 Lean Health Care .Lower Costs, Better Outcomes. http://knowledge.wharton.upenn.edu/special_section.cfm?specialID=95 10.6.2010
MissingFormLabel
- 06
Samuelson K A M, Corrigan I.
A nurse-led intensive care after-care programme –
development, experiences and preliminary evaluation.
Nursing in critical care 14.
2009;
5
254-263
MissingFormLabel
Peter Nydahl
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Neurozentrum
Neurologische Intensivstation und Stroke Unit N1
Schittenhelmstraße 10
24105 Kiel
URL: http://www.nydahl.de
eMail: peter@nydahl.de