RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1267427
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Buchrezension – Geriatrisches Assessment und Testverfahren
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Oktober 2010 (online)


Freund, Henning. Geriatrisches Assessment und Testverfahren. Grundbegriffe - Anleitungen - Behandlungspfade. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. 199 Seiten, 26 Abb. und 32 Tab. 38 EUR. ISBN 978-3-17-020880-3
Inhalt:
-
Geriatrisches Assessment (Screening, Selbsthilfestatus, Mobilität, Kognition, soziale Situation, weiterführende Tests)
-
Behandlungspfade (Schlaganfall, hüftgelenknahe Fraktur, Demenz) mit Fallbeispielen
-
Formen der geriatrischen Behandlung (stationäre und teilstationäre Behandlung, stationäre, ambulante und mobile Rehabilitation)
-
Rechtliche Aspekte (Patientenwillen, Patientenverfügung, Einwilligungsfähigkeit, Betreuung)
-
Qualitätssicherung
-
Begriffsbestimmungen und häufige Problemkonstellationen in der Geriatrie
Kommentar:
Das Buch ist für eine Leserschaft geschrieben, welche sich primär nicht mit dem Fachgebiet der Geriatrie beschäftigt hat, und bietet zum Kennenlernen des Fachgebietes und seiner Probleme eine kurze und prägnante Einführung. Hier ist es Herrn Freund gelungen, dem Leser nicht eine "Innere Medizin für alte Menschen" zu präsentieren, sondern rückführend auf den konkreten Fall die Problematik zu nennen und Lösungswege zu beschreiben. Dabei geht das Buch weit über den Titel des Assessments und des Testverfahrens hinaus. Interdisziplinarität und die Arbeit im multiprofessionellen Team werden uns Lesern in flüssiger und verständlicher Sprache dargeboten. In Arztbriefen und auch der Fachliteratur werden wir heute mit Testverfahren und deren Ergebnissen konfrontiert. Herrn Freund ist es gelungen, wesentliche Testverfahren aus der Geriatrie in kurzer und prägnanter, vor allen Dingen dem Leser aber verständlicher Form zu interpretieren und zu erklären.
Wenn ich eingangs die Bedeutung des Buches für die Nicht-Geriater hervorgehoben habe, so muss in einem zweiten Ansatz auf die Bedeutung für klinisch tätige Ärzte hingewiesen werden, welche sich mit Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftlichen Abläufen beschäftigen. Wenn wir die Organisation klinischer Behandlungen nach Standards heute als Pflichtprogramm sehen, so ist die Organisation von Behandlungspfaden sicherlich die Kür. Nur wenigen Kliniken ist es bisher in Deutschland gelungen, Patientenpfade erfolgreich zu beschreiben. Herr Freund gibt Hinweise zur Einführung und Organisation derselben. Ein Beispiel zeitlichen Ineinandergreifens von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen wäre an einem Beispiel wünschenswert gewesen.
Dr. med. Eberhard A. Lux, Lünen


Freund, Henning. Geriatrisches Assessment und Testverfahren. Grundbegriffe - Anleitungen - Behandlungspfade. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. 199 Seiten, 26 Abb. und 32 Tab. 38 EUR. ISBN 978-3-17-020880-3