physiopraxis 2010; 8(9): 10
DOI: 10.1055/s-0030-1267272
physioforum

Zu den Leserbriefen aus physiopraxis 6/10 auf den Artikel „Reaktionen auf den Tod eines Säuglings”, physiopraxis 4/10

Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2010 (online)

 
Table of Contents #

Sachliche Reflexion bringt uns weiter

Ich möchte Geert Groot Landerweer, René Assink und Olav Lindner dafür danken, dass sie auf den Artikel zum Tod eines Säuglings reagiert haben.

Gerne schließe ich mich den einfühlsamen Worten von Geert Groot Landerweer und René Assink an Ich schätze die Anmerkungen der beiden erfahrenen Kollegen. Keiner möchte in den Schuhen des Therapeuten stecken. Und doch gibt es noch eine andere Seite: Die rasche Entwicklung in Bezug auf Professionalisierung, Berufsautonomie und Spezialisierung im Fachbereich Physiotherapie erfordert eine nüchterne und sachliche Reflexion, so wie sie im Artikel stattfand.

Der Beitrag wollte nicht den Behandler oder die Therapie schlecht machen – wie es bei Olav Lindner scheinbar ankam. Er wollte über eine neutrale Rekonstruktion der Situation, so wie sie Dr. Holla beschrieben hat, zu einer Diskussion zwischen weiteren klinischen Experten herausfordern, um daraus zu lernen. Er wirft die Frage auf, ob das Behandeln von unruhigen Säuglingen eine Indikation für eine Manipulation am Nacken ist. Ein (Manual-)therapeut, der eine anerkannte Spezialausbildung in dieser Materie hat, optimal mit den Medizinern zusammenarbeitet, über Kenntnisse über Red und Yellow Flags verfügt und innerhalb seines Fachbereiches agiert, wird sich klinisch nie dafür entscheiden, bei einem Säugling eine anhaltende Slump-Position in Seitenlage durchzuführen (was Dr. Holla als Manipulation bezeichnete).

Um derart tragischen Fällen in Zukunft vorzubeugen, sind konstruktive Diskussionen in unserer Berufsgruppe und gemeinsam mit anderen Berufsgruppen notwendig. Das macht unsere Professionalität aus und stärkt unseren Berufsstand.

Prof. Dr. Harry von Piekartz, Fachhochschule Osnabrück, Fachleher MT, senior Teacher IMTA (Maitland Konzept), President Cranial Facial Therapy Academy (CRAFTA)