physiopraxis 2010; 8(9): 14-15
DOI: 10.1055/s-0030-1267261
physiowissenschaft

Chronische Nackenschmerzen – Kräftigung bringt Lebensfreude zurück

Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2010 (online)

 
Table of Contents

Kontinuierliches Kraft- und Kraftausdauertraining kann die Lebensqualität von Frauen mit chronischen Nackenschmerzen verbessern.

Zu diesem Ergebnis gelangten Petri Salo von der Universität in Jyväskylä, Finnland, und seine Kollegen. Für ihre Studie, die sich über zwölf Monate erstreckte, teilten sie 180 Patientinnen mit chronischen Nackenschmerzen per Zufall in drei Gruppen ein: eine Krafttrainingsgruppe (Gruppe A), eine Kraftausdauergruppe (Gruppe B) und eine Kontrollgruppe (Gruppe C). Die Forscher empfahlen zunächst allen Probandinnen, dreimal pro Woche 30 Minuten Aerobicübungen zu absolvieren. Zusätzlich trainierte die Gruppe A ihre Nackenmuskeln im Sitzen mit einem Gummiband. Dieses war am Kopf der Probandinnen und an einem Gestell befestigt. Die Patientinnen beugten ihren aufgerichteten Oberkörper gegen den Widerstand des Gummibandes gerade nach vorne und hinten sowie nach rechts und links. Außerdem kräftigten sie ihre Schulterund Armmuskulatur mit Kurzhanteln. Das Training umfasste pro Übung eine Serie à 15 Wiederholungen. Der Trainingsumfang der Kraftausdauergruppe B war höher, nämlich pro Übung drei Serien à 20 Wiederholungen. Diese Gruppe trainierte die Nackenmuskeln in Rückenlage durch Anheben des Kopfs. Für die Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur verwendeten sie dieselben Übungen wie Gruppe A. Die Trainingsgruppen übten dreimal pro Woche und schlossen ihre Trainingseinheiten mit klassischen Bauch- und Gesäßmuskelübungen sowie mit einem 20-minütigen Dehnungsprogramm ab. Die Kontrollgruppe C wurde lediglich einmal in dieses Dehnungsprogramm eingewiesen und erhielt schriftliche Informationen darüber.

Die Forscher beurteilten die Lebensqualität der Probandinnen zu Beginn und am Ende der Studie mithilfe eines Fragebogens. Darin enthalten waren unter anderem die Lebensfreude, die Schlafqualität, die Beschwerden und die Mobilität der Teilnehmerinnen. Nach einem Jahr hatten sich die Gruppen A und B deutlich verbessert, vor allem hinsichtlich der Lebensfreude und der Schlafqualität. Die Kontrollgruppe verbesserte sich nicht.

Das Training der Nacken- und Oberkörpermuskeln scheint somit bei Frauen mit chronischen Nackenschmerzen die Lebensqualität zu verbessern. Allerdings weisen die Autoren darauf hin, dass nur dauerhaftes und regelmäßiges Training der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist.

brk

#

Kommentar

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen lediglich, dass ein Kräftigungstraining besser ist, als nichts zu tun. Angesichts des hohen zeitlichen Aufwands und der hohen Compliance der Probandinnen sind die Studienergebnisse für die Übertragung auf Patienten in der Praxis ungeeignet. Des Weiteren scheint das Hantelgewicht der Kraftausdauergruppe während der zwölf Monate konstant bei zwei Kilogramm geblieben zu sein. Wenn dem so wäre, entsprächen die Methoden der Studie nicht den gängigen Trainingsprinzipien.

Kathrin Bauer, Physiotherapeutin

Health Qual Life Outcomes 2010; 8: 48