Laryngorhinootologie 2011; 90(1): 17-22
DOI: 10.1055/s-0030-1267224
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik für die ambulante Patienten-Versorgung

The Impact of a University ENT Emergency Centre for the Ambulatory Care of ENT Emergency PatientsM. Bolz1 , M. Streppel1 , O. Guntinas-Lichius2
  • 1Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Köln
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

eingereicht 24. August 2010

akzeptiert 23. September 2010

Publication Date:
19 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Bedeutung einer HNO-Notfallambulanz, vorgehalten an einer Uni-Klinik ist bislang nicht untersucht worden. Die vorliegende Arbeit hatte die Aufgabe, den Stellenwert der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik für die Versorgung ambulanter Patienten zu untersuchen. Es sollten die Patientenstruktur, die medizinischen Daten, eingeleitete Prozesse sowie relevante Abläufe dargestellt werden.

Methoden: Mit einer retrospektiven Untersuchung wurden 3 695 Notfälle des Jahres 2004 im Hinblick auf Patientencharakteristika, Therapie und Prozessabläufe an der Notfallambulanz der HNO-Uniklinik Köln ausgewertet.

Ergebnisse: In der Notfallambulanz wurde ein junges Patientenkollektiv (Durchschnittsalter: 36 Jahren) versorgt, das zu 72% aus dem Stadtgebiet kam und zu 2 Dritteln direkt ohne vorherigen anderen Arztkontakt vorstellig wurde. Das Erkrankungsspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Erkrankungen das ambulante Behandlungsspektrum eines niedergelassenen HNO-Facharztes nicht überschritten und mit dem Erstkontakt abschließend behandelt werden konnten. 17% waren Notfällen im engeren Sinne bei Behandlungsbedürftigkeit durch vitale Bedrohung oder eilig notwendige Versorgung. Bei 25% waren mehr Untersuchungen als nur der HNO-Status notwendig. 9% der Notfallpatienten wurden stationär aufgenommen.

Diskussion: In einer Großstadt ohne eigene HNO-ärztliche Notfall-Versorgung wird ein HNO-Notfall-Ambulanz eines Universitätsklinikum rege frequentiert und zu einer bedeutsamen Belastung des Dienstarztes. Die Mehrheit der Patienten stellt sich mit HNO-Erkrankungen vor, die im Rahmen dieses Erstkontakts behandelbar sind. Aus dem Notdienst rekrutiert sich andererseits auch ein wichtiger Anteil an stationären Patienten.

Abstract

The Impact of a University ENT Emergency Centre for the Ambulatory Care of ENT Emergency Patients

Background: The impact of a German University ENT emergency unit has not been investigated yet. The present study had the aim to define the role of such an ENT emergency unit for the medical supply of ENT emergency cases. Patients’ characteristics, diagnostics and therapeutical processes have been analysed.

Methods: In a retrospective study 3 695 emergency cases of the year 2004 have been characterized.

Results: Patients referring to the ENT emergency unit are relative young with an average age of 36 years. 72% are coming from the urban area. Two thirds referred themselves without seeing another physician before. The spectrum of diagnoses was broad, mainly similar to the normal spectrum of diseases seen in daily outpatient practice. 17% were emergency cases in narrower sense needing direct help because of real threat. 25% of the patients needed more than a clinical ENT examination. 9% of the cases were admitted to the hospital.

Discussion: In a major city without specialised outpatient ENT emergency system patient are attracted regularly to present at the University ENT emergency unit. This means a significant work load for the resident on duty. Most of the patients have ENT diseases treatable with this one and last patient contact. On the other hand, the hospital recruits an important amount of patients for inpatient treatment through the emergency unit.

Literatur

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lessingstraße 2

07740 Jena

Email: orlando.guntinas@med.uni-jena.de