RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1266769
Kann man Genießen erlernen?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Oktober 2010 (online)

Zusammenfassung
Im folgenden Artikel wird der Aufbau einer Genussgruppe und die Erfahrungen, die bei der Durchführung der Genusstherapie gewonnen wurden, beschrieben. Im Rahmen ihrer Fachweiterbildung für Psychiatrie war es Aufgabe der Autorin, ein Projekt zu erarbeiten. Dieses sollte in Form einer Projektarbeit vorgestellt werden. Ziel war es, das Therapieangebot für die Patienten durch die Teilnahme an der Genussgruppe zu erweitern und es als festen Bestandteil in den Therapieplan zu implementieren. Für die Wahl des Projektthemas war dessen weitere Anwendbarkeit in der Praxis sowie seine aktuelle Bedeutung im Berufsalltag ausschlaggebend.
Literatur
- 01 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BzgA) .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Was
erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der
Salutogenese-Diskussionsstand und Stellenwert. Band 6. Erw. Aufl. BzgA; 2002
MissingFormLabel
- 02 Koppenhöfer E . Kleine Schule des Genießens. Ein
verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven
Erlebens und Handelns. Pabst Science Publishers; 2004
MissingFormLabel
- 03 Lutz R . Kleine Schule des Genießens. Therapiemanual. 2004
MissingFormLabel
- 04 Lutz R et al.. Beiträge zur Euthymen Therapie. Lambertus; ; 1999
MissingFormLabel
- 05 Sauter D , Abderhalden C , Needham I et al.. Lehrbuch Psychiatrischer Pflege. 2., durchges. u. erg.
Aufl. Hans Huber; 2006
MissingFormLabel
- 06 Rakel T , Lanzenberger A . Pflegetherapeutische Gruppen in der Psychiatrie, Planen
– durchführen – dokumentieren – bewerten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; Stuttgart; 2001
MissingFormLabel