Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36: S26-S28
DOI: 10.1055/s-0030-1266001
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wohltat für den Teint?

Effekte sekundärer Pflanzenstoffe auf die Haut – Nachweis und WirkungsmechanismenBenefit for the complexion?Effects of Phytochemicals on the Skin – Evidence and Mechanisms of ActionW.  Stahl1
  • 1Institut für Biochemie und Molekularbiologie I, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Haut ist Zielorgan zahlreicher funktioneller Nahrungsmittel und -ergänzungsmittel, die u. a. sekundäre Pflanzenstoffe als Wirkprinzip enthalten. Am Beispiel der Kakaoflavanole und des Karotinoids Lykopin wurde untersucht, ob die Aussagen objektiven wissenschaftlichen Messmethoden standhalten. In einer Interventionsstudie erwiesen sich Kakaoflavanole als fotoprotektiv. Zudem beeinflussen sie die Struktur, Dichte, Dicke und den Wasserhaushalt der Haut und fördern die Durchblutung. Lykopin wirkt ebenfalls moderat schützend beim UV-induzierten Erythem (Sonnenbrand). Dass die Nahrung noch weitere potente Inhaltsstoffe enthält, belegen Untersuchungen mit einem ungewöhnlichen Karotinoid namens Dihydroxyisorenieratin (DHIR) aus Rotschimmelkäse. In vitro erwies sich die Verbindung als multifunktionales Molekül, das Singulettsauerstoff und Radikale abfangen sowie DNA-Schäden verhindern kann.

Abstract

The skin is the target organ for many functional foods and food supplements that contain phytochemicals (among others) as their operating principle. Cocoa flavonols and the carotinoid lycopene were used as examples, in order to study whether the claims stood up to objective scientific measuring criteria. An intervention study showed that cocoa flavonols were photoprotective. They also affect the skin’s structure, density, thickness, and water balance, as well as improving perfusion. Lycopene is also moderately protective in UV induced erythema (sunburn). The fact that food contains further potent ingredients is proven in studies with an unusual carotinoid, dihydroxyisorenieratene (DHIR), from red mould cheese. In vitro, this was found to be a multifunctional molecule, which can quench singlet oxygen and scavenge radicals as well as prevent DNA damage.

Literatur

Prof. Dr. Wilhelm Stahl

Institut für Biochemie und Molekularbiologie I, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Universitätsstraße 1

40225 Düsseldorf

Telefon: 0211/8112711

eMail: wilhelm.stahl@uni-duesseldorf.de