Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1265908
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der lange Weg zur kulturellen Integration in der Psychotherapie
Publication History
Publication Date:
02 December 2010 (online)

Zusammenfassung
Im Überblick über die letzten 30 Jahre psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung von Migranten und ihren Familien haben sich viele negativ diskriminierende Vorannahmen (Defizittheorem, Modernitäts-Paradigma, Migrations-Stress-Paradigma, Kulturdifferenz-Theorem), aber auch positive Diskriminierung in der Fachdiskussion gefunden. Antworten in Hinsicht auf eine möglichst große Freiheit von Ethnisierung oder Kulturalisierung können in einem differenzierteren Wissen, aber auch in der stringenten Befolgung von therapeutischen Grundhaltungen liegen. Viele Vorannahmen für die noch nicht durchgängig gute psychotherapeutische Versorgung und angebliche, oft den Zuwanderern selbst zugeschriebene Hindernisse (Desinformation, Vorurteile, Magische Krankheitstheorien, Sprachbarrieren) sind widerlegbar. Versorgende Praxen und Institutionen können ihre Kompetenz in Interkulturalität selbst einschätzen lernen. Auch nach 30 Jahren bleibt eine lange Liste von unerledigten Aufgaben in Versorgung und Forschung offen.
Schlüsselwörter
Überblick - positive und negative Diskriminierung von Migranten - Fremdenrepräsentanz - psychotherapeutisches Setting mit Migranten - Dolmetscher - Interkulturalität in Institutionen
Literatur
- 1 Carter R T. The influence of race and racial identity in psychotherapy. Toward a racially inclusive
model. New York etc; John Wiley 1995
MissingFormLabel
- 2 Erdheim M. Das Eigene und das Fremde. Psyche. 1992; 8 730-744
- 3 Erim Y Hrsg. Klinische interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer 2009
MissingFormLabel
- 4 Fişek G O, Schepker R. Kontext-Bewusstheit in der transkulturellen Psychotherapie: deutsch-türkische Erfahrung. Familiendynamik. 1997; 22 396-412
- 5 Gün A K. Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Gegenseitiges Verstehen zwischen
einheimischen Therapeuten und türkeistämmigen Klienten. Freiburg; Lambertus 2007
MissingFormLabel
- 6 Häfner H, Moschel G, Özek M. Psychische Störungen bei türkischen Gastarbeitern. Eine prospektiv-epidemiologische Studie zur Untersuchung der Reaktion auf Einwanderung und partielle Anpassung. Nervenarzt. 1977; 48 268-275
- 7 Heise T Hrsg. Transkulturelle Psychotherapie. Hilfen im ärztlichen und therapeutischen Umgang mit
deutschen Mitbürgern. Berlin; VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998
MissingFormLabel
- 8 Kahraman B. Die kultursensible Therapiebeziehung. Störungen und Lösungsansätze am Beispiel türkischer
Klienten. Gießen; Psychosozial-Verlag 2008
MissingFormLabel
- 9 Kiesel D, Kriechhammer-Yagmur S, Lüpke H von Hrsg. Bittersüße Herkunft. Zur Bedeutung ethnisch-kultureller Aspekte bei Erkrankungen von
Migrantinnen und Migranten. Frankfurt; Haag und Herchen 1995
MissingFormLabel
- 10 Koch E, Özek M, Pfeiffer W Hrsg. Psychologie und Pathologie der Migration – deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg; Lambertus 1995
MissingFormLabel
- 11 Leyer E M.
Zur Rolle kulturspezifischer Kenntnisse in der therapeutischen Arbeit mit Migranten. In: Kiesel D, Kriechhammer-Yagmur S, Lüpke H von, Hrsg Bittersüße Herkunft. Zur Bedeutung ethnisch-kultureller Aspekte bei Erkrankungen von Migrantinnen und Migranten. Frankfurt; Haag und Herchen 1995: 25-37MissingFormLabel - 12 Machleidt W. Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland. Nervenarzt. 2002; 73 1208-1209
- 13 Schepker R, Toker M. Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Grundlagen und Praxis. Berlin; Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2008
MissingFormLabel
- 14 Streeck U Hrsg. Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das „Andere” in Seele, Körper und
Kultur. München; Pfeiffer 1993
MissingFormLabel
- 15 Uhde-Pestel A. Ahmet. Geschichte einer Kindertherapie. München; dtv 1981
MissingFormLabel
- 16 Wohlfart E, Zaumseil M Hrsg. Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie
und Praxis. Heidelberg; Springer 2006
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Renate Schepker
Abteilung KJPPP Weissenau
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg
Weingartshofer Straße 2
88214 Ravensburg
Email: renate.schepker@zfp-zentrum.de