Bei der gezielten Ausschlussdiagnostik einer fetalen Hirnfehlbildung ist die Darstellung
des Corpus callosum (= Balken) als elementarer Bestandteil der sonografischen Untersuchung
anzusehen. Bei einem Fehlen des Balkens (= Balkenagenesie) muss nicht nur mit einer
schweren körperlichen und kognitiven Behinderung des Kindes gerechnet werden, sondern
auch mit unterschiedlichen Syndromen und Chromosomenaberrationen (Trisomie 13, 18
oder Triploidie).
Das Corpus callosum stellt eine große, quer verlaufende Faserverbindung zwischen den
beiden Großhirnhemisphären dar. Es bildet das Dach der beiden Seitenventrikel. Über
die mehr als 200 Mio. markhaltigen Nervenfasern werden Informationen von der einen
Hemisphäre zur anderen übermittelt.
Anatomisch wird der Balken in 4 Bereiche untergliedert: 1. Rostrum (Schnabel), 2.
Genu (Knie), 3. Truncus (Stamm) und 4. Splenium (Hinterende).
Sonografisch kann das Corpus callosum erst ab ca. 18-20 Schwangerschaftswochen (SSW)
nachgewiesen werden. Ab 22 SSW sollte es auf alle Fälle darstellbar sein.
Gegenüber der 2D-Sonografie bietet die 3D-Sonografie insbesondere bei der Untersuchung
des fetalen Gehirns große Vorteile, da sich mit den unterschiedlichen Darstellungsmodi
die verschiedenen Hirnebenen präzise einstellen lassen.
In der multiplanaren Demonstration, bei der alle 3 senkrecht aufeinander stehenden
Schnittebenen gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt werden, lässt sich die Medianebene
(Abb. [1a]) gezielt einsehen und das Corpus callosum im Längsschnitt darstellen.
Mit dem Oberflächenmodus lässt sich die mediane Schnittfläche des Gehirns räumlich
demonstrieren (Abb. [1b]). Dadurch kommen die Hirnstrukturen, wie das Corpus callosum, noch deutlicher als
im 2D-Bild zum Vorschein.
Mit dem Glass-Body-Modus, einer Kombination aus 3D-Grauwert- und 3D-Farbdoppler-Technik
gelingt zusätzlich die Darstellung der A. pericallosa (Abb. [1c]), die zwischen den Großhirnhemisphären am Oberrand des Corpus callosum entlang zieht.
Der fehlende Nachweis der A. pericallosa erhärtet den Verdacht einer Corpus-callosum-Agenesie.
Darstellung des Corpus callosum mit 28+0 SSW. a Demonstration des Corpus callosum
mit der 3D-Multiplanartechnik (hier isolierte 2D-Darstellung der Medianebene). 1 =
Rostrum, 2 = Genu, 3 = Truncus, 4 = Splenium. b Räumliche Darstellung der medianen
Schnittfläche mit dem 3D-Oberflächenmodus. c 3D-Glass-Body-Modus mit Demonstration
der A. pericallosa (Pfeil). Depiction of the corpus callosum with 28+0 GW. a Demonstration
of the Corpus callosum with 3D-multi-plain technique (here 2D-depiction of the median
plain). 1 = rostrum, 2 = genu, 3 = truncus, 4 = splenium. b three dimensional depiction
of the median plain with 3D-surface mode. c 3D-Glass body-mode with demonstration
of the A. pericallosa (arrow).
In the directed diagnostics of ruling out fetal cerebral malformations the depiction
of the Corpus callosum is considered a rudimentary element of ultrasonographic examination.
With the absence of the corpus callosum (= corpus callosum agenesia) not only do severe
physical and mental disabilities, but also different kinds of syndromes and chromosome
aberations (trisomy 13, 18 or triploidy) have to be considered.
The corpus callosum represents a vast transversely running fibrous connection between
the two cerebral hemispheres. It also composes the roof of both lateral ventricles.
Over 200 million myelinated nerve fibres conduct information from one hemisphere to
the other.
Anatomically the corpus callosum is divided into 4 sections: 1. rostrum (beak), 2.
genu (knee), 3. truncus (stem) and 4. splenium ( heel). Sonographically the corpus
callosum can only be detected from the 18.-20. gestational week (GW). It should certainly
be portrayable as of the 22. GW. In contrast to 2D- sonography 3D-sonography presents
many benefits especially when examining the fetal brain, because the different cerebral
plains can be displayed with various display modes.
In multi-plain demonstration all 3 plains, which are perpendicular to one another
are displayed simultaneously on the monitor and the median plain (Fig. [1a]) can be specifically viewed and the corpus callosum can be portrayed in longitudinal
section.
With the surface mode the median plain of the brain can be demonstrated (Fig. [1b]). Thus, encephalic structures like the corpus callosum are revealed more clearly
than in 2D-sonography.
With the help of the Glass body-mode, a combination of 3D-grey level- and 3D-colour
doppler-techinique, the A. pericallosa (Fig. [1c]) can be displayed, which runs between the 2 cerebral hemispheres on the upper margin
of the corpus callosum. The absence of the A. pericallosa substantiates the suspicion
of corpus callosum agenesia.
E. Merz, Frankfurt/Main
eMail: emerz@mail.uni-mainz.de