Radiopraxis 2010; 3(3): 165-166
DOI: 10.1055/s-0030-1265073
Verbandsnachrichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitteilungen des RTaustria

Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2010 (online)

Table of Contents

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen

trotz des heißen Sommers agierte das Team von RTaustria ungebrochen.

Geschäftsführung – Babypause

Im August kam unser 1. Teambaby auf die Welt. Mag. Christa Friske ist seit 28. Juni im Mutterschutz und wird ab Ende Oktober wieder für den Verband aktiv tätig sein.

Österreichkongress in Linz

Der Österreichkongress findet diesmal in Kooperation mit der ÖRG, BayrRG, VMTB, VSMÖ in Linz statt. Dazu können Sie sich gerne noch anmelden.

RTaustria wird wieder vor dem Kongress Workshops anbieten – mehr dazu auf unserer Homepage – Anmeldungen dazu sind dort möglich zu buchen.

Homepage – Relaunch erforderlich

Unsere Homepage wird neu aufgesetzt. Die momentan noch aktive Seite ist uns schon lange ein Sorgenkind, da sie mittlerweile sehr überladen wirkt und das Auffinden von Informationen erschwert. Dazu wird sich unser Web-Master Clemens Heisinger einiges einfallen lassen. Wir hoffen, Ihnen bald die neue Seite präsentieren zu können.

Daten- und Bildungsverwaltung

RTaustria wird mit einer jungen EDV-Firma zusammenarbeiten. Diese Firma stellt Software für Anwender zur Verfügung, die es Ihnen zukünftig ermöglichen soll, durch eine eigene User-ID ihre Daten online zu aktualisieren. Der Datenschutz ist uns wichtig, daher liegen die Daten der Mitglieder, aber auch der Kolleginnen und Kollegen, die sich als Berufsangehörige registrieren ließen, in einem Rechenzentrum. Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten soll auch das Bildungskonto verwaltet werden können. Und zu guter Letzt ist vorgesehen einen Medizinischen Bildungsserver zu verwenden, der – wenn Fortbildungsleistungen nachgewiesen wurden – diese mit der FB-Datenbank verknüpfbar zu machen. So kann zukünftig jedes Mitglied die Fortbildungsdaten online abrufen und daraus ein Portfolio erstellen. Für Mitglieder wird diese Leistung im Mitgliedsbeitrag inkludiert sein. Für Nichtmitglieder wird dieser Service gegen eine Gebühr zur Verfügung stehen.

Bildungsgruppe MTD-Austria – Bildungskatalog

Die Bildungsgruppe von MTD-Austria, der Mag. Christine Gabler, MBA (RTaustria), angehört, hat einen Bildungskatalog ausgearbeitet. Dieser ist dem jetzt bei RTaustria bestehenden CME-System sehr ähnlich. Näheres dazu auf unserer Homepage – in Kürze.

3 neue aktive Radiologietechnologen und -technologinnen bei RTaustria

Wir haben Zuwachs bekommen: Bernadette Pölzl (Radiologietechnologin Kinderradiologie LKH Graz) Michael Hinterreiter (Ltd. Radiologietechnologe NUK KH Elisabethinen Linz – MG ÖGN) und Anita Filipp (Ltd. Radiologietechnologin KH Oberwart) werden unser Team verstärken. Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Kolleginnen und Kollegen mit dem Berufsstand identifizieren und zur Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung professionell beitragen wollen.

Bundeslandvertretungen für den Westen gesucht

Wichtig wäre es jetzt für uns den Westen zu mobilisieren. Die Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg sind leider vakant. Bitte, Kolleginnen und Kollegen, meldet Euch. Ein Teamwork evt. über alle 3 großen Berufsfelder hinweg (Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Diagnostik/Interventionen) kann durchaus hilfreich sein. Auch wollen wir sowohl Kolleginnen aus Ordinationen als auch aus Krankenanstalten zur Mitarbeit gewinnen.

EFRS to all EFRS members – benennt Radiologietechnologinnen und -technologen

The European Commission sent out an invitation to tender to perform a:

„Study on the Implementation of the Medical Exposures Directive's Requirements on Radiation Protection Training of Medical Professionals in the European Union“.

The European Society of Radiology (ESR) took the lead and invited the EFRS, EFOMP (European Federation of Organisations for Medical Physics). ESTRO (European Federation of Organisations for Medical Physics), EANM (European Association of Nuclear Medicine) and CIRSE (Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe) to draft a project proposal to tender.

This joint proposal was submitted to the EC on the 23rd of June and remains a confidential document until the EC has decided.

In the meantime we have to work on the extension of the EFRS network of expert radiographers, especially in the field of radiation protection. Please search for experts within your organisation, who are willing to join the network and to work on European projects. To join candidates have to submit their CV to info@efrs.eu and international@radiologietechnologen-austria.at. The candidates have to agree with publication of the attached list in the member area of the new EFRS web site.

Best regards Dorien Pronk-Larive

E-Health

Das Thema E-Health spielt eine Rolle, dazu wurden die Berufsverbände aufgefordert bekannt zu geben, welche Parameter notwendig wären, um Patienten im eigenen Fachgebiet zu betreuen (Laborbefunde, Röntgenbefunde und Vorbilder, ...).

Forschung – ein Thema für Radiologietechnologinnen und -technologen

Es beginnt ein Forschungsdiskurs innerhalb Österreichs für die Gesundheitsberufe, die an die Fachhochschulen gekommen sind, Gehob. MTD, Hebammen und Pflege. Bei der Pflege gibt es schon lange das Selbstverständnis der „Pflegewissenschaft“, obwohl auch hier ein langwieriger Weg erforderlich war. In vielen Staaten – weltweit gibt es originäre Studienmöglichkeiten für Radiologietechnologinnen und -technologen – dorthin muss Österreich kommen. Wir sollten das Licht nicht unter den Scheffel stellen. Denn auch wir tragen Verantwortung im Gesundheits- und Sozialsystem. Nicht alle werden diesen wissenschaftlichen Weg einschlagen, aber diejenigen, die es möchten, müssen auch die Möglichkeiten vorfinden.

Für Radiologietechnologinnen und -technologen gilt es, endlich eine Tatsache ins Bewusstsein zu bringen: Wir werden/wurden schon immer für Forschungsfragen herangezogen, auch wenn es nicht sofort ersichtlich war. Z.B. CT-Studie „Ötzi“, Studien zu allen möglichen Fragestellungen (z.B. auch für Gehirnforschung [Psychologen, …]) in denen bildgebende Verfahren eingesetzt werden. Diese Verfahren anzuwenden liegt im immanenten Berufsverständnis der Radiologietechnologinnen und -technologen. Wir müssen dazu stehen und es sollte zukünftig selbstverständlich sein, dass wesentlich mitarbeitende Kolleginnen und Kollegen auch als Leistungserbringende für die Studienergebnisse namentlich angeführt werden.

Für uns relevant ist momentan die vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragte GÖG (Gesundheit Österreich GmbH). Die GÖG soll mit den relevanten Berufsgruppen eine Forschungsstrategie erarbeiten. Diese soll an die nationalen Forschungsstrategie 2020 anknüpfen und somit die Einbettung in die Wissenschaft ermöglichen. Dazu sucht RTaustria Radiologietechnologinnen und -technologen, die sich durch weiterführende Studien (Master- und Doktoratsprogramme) wissenschaftlich qualifiziert haben. Auch wenn Sie erst mitten im Studium stehen, bitte melden Sie sich unter praesident@radiologietechnologen-austria.at zahlreich.

Herzlichst

Ihr RTaustria-Team

Geschäftsstelle:

RTaustria – Verband der

Radiologietechnologinnen und -technologen Österreichs

Johannes Gutenberg-Straße 3

2700 Wiener Neustadt, Österreich

Tel.: +43 (0) 664 14 44 060

Fax: +43 (0) 2638 77303

E-Mail: office@radiologie-technologen-austria.at

www.rtaustria.at