Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214(6): 234-238
DOI: 10.1055/s-0030-1262827
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angiogene Faktoren zur Diagnosesicherung bei Präeklampsie in der klinischen Routine: erste Erfahrungen

Use of Angiogenic Factors (sFlt-1/PlGF Ratio) to Confirm the Diagnosis of Preeclampsia in Clinical Routine: First ExperienceH. Stepan1 , W. Schaarschmidt1 , A. Jank1 , S. Verlohren2 , J. Kratzsch3
  • 1Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Klinik für Geburtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • 3Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik, Universitätsklinikum Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12.03.2010

angenommen nach Überarbeitung 08.07.2010

Publikationsdatum:
04. Januar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die klare Diagnosestellung Präeklampsie ist im klinischen Alltag eine anspruchsvolle Aufgabe, da nicht alle Schwangere mit Hypertonie oder subjektiven Beschwerden tatsächlich eine Präeklampsie haben bzw. entwickeln. Durch die seit kurzem verfügbare Messung der angiogenen Faktoren (sFlt1, PlGF bzw. sFlt1/PlGF-Quotient) sind jetzt serologische Parameter im klinischen Einsatz, die eine wichtige Information bzw. Entscheidungshilfe zur Präeklampsiediagnostik liefern.

Patienten und Methode: In einer retrospektiven, unizentrischen Fall-Kontrollstudie wurden 30 Schwangerschaften dargestellt, die unter dem „Verdacht auf Präeklampsie” einer klinischen Abklärung bedurften. Neben der standardmäßigen klinischen und labor-chemischen Untersuchung erfolgte die Bestimmung des sFlt1/PlGF-Quotienten im mütterlichen Serum mithilfe des Elecsys®-Systems (Roche).

Ergebnisse: Bei den 30 untersuchten Fällen bestätigte sich bei 12 Fällen (40%) eine hypertensive Schwangerschaftskomplikation durch einen sFlt1/PlGF-Quotienten >85. Bei 18 der untersuchten Fälle (60%) konnte durch einen sFlt1/PlGF-Quotineten <85 zumindest zum Zeitpunkt der Messung eine Präeklampsie ausgeschlossen und das Überwachungsmanagement entsprechend angepasst werden.

Schlussfolgerung: In der klinischen Situation „Verdacht auf Präeklampsie” kann die Bestimmung des sFlt1/PlGF-Quotienten eine wichtige Zusatzinformation bzw. eine Entscheidungshilfe liefern. Eine zuverlässige Ausschlussdiagnostik ist in der Lage, das Management risikoadaptiert zu gestalten und Ressourcen zu sparen.

Abstract

Introduction: In the clinical routine, the diagnosis of preeclampsia is often challenging. Not all pregnant women with signs and symptoms of preeclampsia develop the disease. Recently, the assessment of the sFlt-1/PlGF ratio in the serum of pregnant women has been proposed as an aid in the diagnosis of preeclampsia.

Patients and Methods: In a retrospective, monocentric case-control study, we reviewed 30 cases of patients who presented with the clinical symptoms of hypertensive disorders of pregnancy in the delivery ward. Next to the standard diagnostic algorithm for preeclampsia, the sFlt-1/PlGF ratio was determined using the automated Elecsys® platform.

Results: In 12/30 cases (40%), the diagnosis of a hypertensive pregnancy disorder was confirmed with an sFlt1/PlGF ratio of >85. In 18/30 (60%) cases, a ratio <85 excluded the diagnosis of preeclampsia at the time of presentation and allowed an adaptation of the patient's surveillance programme.

Conclusion: In the clinical setting of “suspected preeclampsia”, determination of the sFlt-1/PlGF ratio can serve as an aid in the diagnosis of hypertensive disorders in pregnancy. The reliable exclusion of the diagnosis “preeclampsia” can help in an appropriate and cost-effective management of patients with signs and symptoms of the disease.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Holger Stepan

Abteilung für Geburtsmedizin

Zentrum für Frauen- und

Kindermedizin

Liebigstraße 20 a

04103 Leipzig

Telefon: +49/0341/97 23595

Fax: +49/0341/97 23599

eMail: holger.stepan@medizin.uni-leipzig.de