Balint Journal 2011; 12(2): 48-54
DOI: 10.1055/s-0030-1262728
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Aufmerksamkeit und Achtsamkeit

Eine kulturhistorische BetrachtungAttention and RegardfulnessCulture and HistoryH. Bonney
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden in den westlichen Kulturen neue Pathologien der Aufmerksamkeit beschrieben und in den Glossaren psychiatrischer Erkrankungen klassifiziert. Heute geht die epidemiologische Forschung davon aus, dass 3–5 % der Grundschulkinder an klinisch bedeutsamen und daher behandlungsbedürftigen Störungen der Aufmerksamkeit leiden. Die Entwicklung dahin setzte zeitgleich mit der Arbeit Freuds zu Anfang des 20. Jahrhunderts ein. Freud fokussierte mit Bedacht auf die Erforschung innerseelischer Prozesse und begründete damit die Differenzierung der anerkannten psychotherapeutischen Disziplinen, die die Fähigkeit der Klienten zur Introspektion und Achtsamkeit in den Blick nehmen. Zeitgleich sahen die evolvierenden Neurowissenschaften ihre Aufgabe in der Aufklärung von Organisation und Struktur des Gehirns und schufen damit das Verstehen vom zentralnervösen Funktionieren der Aufmerksamkeit. So entwickelte sich eine polare Gegensätzlichkeit: Während der mit der Industrialisierung einsetzende soziale Wandel die Aufmerksamkeitsleistung als unverzichtbares Element eines funktionierenden gesellschaftlichen Miteinanders definiert, geht die psychotherapeutische Position davon aus, dass Achtsamkeit und Introspektion die Voraussetzungen für die seelische Gesundheit darstellen, die erst das Funktionieren der Mitglieder der Gesellschaft ermöglichen. Beide Leistungen bzw. Eigenschaften sind eng mit dem Zeiterleben verbunden: Die Schnellfeuerkultur setzt auf hohes Tempo von aufmerksamen Wahrnehmungen und Handlungen, während erst das Ausblenden jedes Zeitdrucks die Fokussierung auf innere individuelle Prozesse und damit die notwendige Erfahrung von Achtsamkeit ermöglicht. Der Aufsatz versucht eine Zusammenschau von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit vor einem kulturhistorischen Hintergrund. 

Abstract

Since the end of the 19th century, in the Western cultures new pathologies of attention were described and were classified in the glossary of psychiatric diseases. Today, epidemiological research acts on the assumption that 3–5 % of primary school’s children suffer from a clinically important and therefore, treatment-requiring disorder of attention. This development began simultaneously to Freud’s activities in the beginning of the 20th century. Freud consciously focussed to the development of intra-mental processes and thus established the differentiation of the acknowledged psychotherapeutic disciplines considering the clients’ abilities for introspection and regardfulness. At the same time, the developing neurosciences started to discover the organisation and structure of the brain and began to establish the understanding of the central nervous functioning of attention. In this way, the polar dichotomy developed: social change linked to industrialisation defined attentional effort as indispensable element of a functioning cooperation, whereas the psychotherapeutic position is based on the assumption that regardfulness and introspection are essential prerequisites for mental health that allow for functioning of members of society. Both efforts and properties, respectively, are closely linked to experience of time: The “rapid-fire culture” is committed to high speed of attentive perception and action, whereas experience of regardfulness is only possible by fading out of any time pressure that allows for focussing to inner, individual processes. This article tries a synopsis of attention and regardfulness against the background of cultural history. 

Literatur

Dr. H. Bonney

Privatpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie · Familienmedizin

Hans-Böckler-Str. 3

69115 Heidelberg

Phone: 0 62 21 / 98 50 80

Fax: 0 62 21 / 9 85 08 10

Email: dr.bonney@t-online.de

URL: http://www.familientherapie-bonney.de