Balint Journal 2011; 12(1): 1-7
DOI: 10.1055/s-0030-1262618
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Unreflektiertes Funktionalisieren der Arzt-Patient-Beziehung[1]

Ill-Advised Functionalize of the Doctor-Patient RelationshipU. Rüger
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Autor spricht von einem unreflektierten Funktionalisieren des Patienten, wenn dieser bei einer psychotherapeutischen Behandlung eine wichtige Funktion beim Erhalt des psychischen Gleichgewichts des Therapeuten erhält. Der Patient kann zum Selbst-Objekt bei der Regulation narzisstischer Bedürfnisse des Therapeuten werden oder zur „Lösung“ innerpsychischer Konflikte / Defizite des Therapeuten benutzt werden. Dies ist meist den betreffenden Therapeuten nicht bewusst, auch wenn entsprechende Konstellationen in der Arzt-Patient-Beziehung durchaus einer Reflexion zugänglich sein können. Der Autor diskutiert unterschiedliche Formen dieser meist „leisen“ Verstöße gegen ethische Grundsätze in der Heilkunde an entsprechenden Fallbeispielen. Abschließend werden Präventionsmöglichkeiten erörtert, mit deren Hilfe ein unreflektiertes Funktionalisieren des Patienten verhindert werden kann. 

Abstract

The author uses the term unreflected functionalizing / ill-advised functionalize of the pa­tient if he / she gets an important function in maintaining the psychic balance of the therapist during psychotherapeutic treatment. The patient may become a self-object in the regulation of narcissistic needs of the therapist or may be utilized for the “solution” of inner psychic conflicts / deficits of the therapist. In most cases the therapists are not aware of this functionalising although such constellations in the doctor-patient-rela­tionship may be accessible for reflection. The ­author discusses different kinds of these mostly “gentle” violations of principles of biomedical ethics with corresponding case examples. Finally preventions for the avoidance of unreflected functionalising are discussed. 

1 Nach einem Vortrag auf der 36. Harz-Balint-Studientagung am 6. Februar 2010 in Göttingen.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf der 36. Harz-Balint-Studientagung am 6. Februar 2010 in Göttingen.

Prof. Dr. med. U. Rüger

Mittelbergring 59

37085 Göttingen

Email: urueger@gwdg.de