Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5(5): R65-R74
DOI: 10.1055/s-0030-1262590
DuS-Refresher

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Geriatrische Aspekte des Diabetes

A.-K. Meyer1
  • 1Institut für Diabetesforschung des Helmholtz-Zentrum München & Forschergruppe Diabetes der TU München & Klinik für Endokrinologie · Diabetologie und Suchtmedizin · Klinikum Schwabing · Klinikum München GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2010 (online)

Preview

Epidemiologie

Diabetes mellitus ist eine typische Erkrankung im höheren Lebensalter und mehr als 50 % der Menschen mit Erstmanifestation sind älter als 65 Jahre. 65-jährige Frauen haben eine verbleibende durchschnittliche Lebenserwartung von ca. 17 Jahren, Männer von ca. 14 Jahren, und eine unzulängliche glykämische Kontrolle kann die Lebenserwartung

Diabetes mellitus ist eine typische und häufige Erkrankung im höheren Lebensalter und kann die Lebenserwartung von 65-Jährigen um bis zu 4 Jahre reduzieren.

um bis zu 4 Jahre reduzieren – eine signifikante Zeitspanne im Vergleich zur Restlebenszeit. Vielen Menschen mit pathologischer Glukosetoleranz oder Diabetes mellitus ist diese Diagnose nicht bekannt. So zeigten Rathmann et al. in ihrer Erhebung, die bei 55- bis 74-Jährigen in Süddeutschland durchgeführt wurde, dass 59,9 % keinen Diabetes aufwiesen, 23,6 % einen Prädiabetes, 8,2 % einen neu diagnostizierten Diabetes und 8,7 % einen bereits bekannten Diabetes [1] ([Abb. 1]). [Abb. 2] zeigt die geschätzten Neuerkrankungen in Deutschland in den nächsten 10 Jahren. 

Abb. 1 Prädiabetes- und Diabeteshäufigkeit im Alter (Quelle [1]). * erhöhter Nüchternblutzucker, erhöhter 2-h-Wert im oGTT.

Abb. 2 Häufigkeit von Neuerkrankungen (%) in den nächsten 10 Jahren in Deutschland (Quelle: Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charite Berlin, 2005).

Diese Zahlen belegen eindrücklich die große Bedeutung der Diabetes-mellitus-Erkrankung im höheren Lebensalter, denn viel zu häufig wird „ein bisschen Überzuckerung“ im Alter als Bagatelle angesehen. 

Literatur

Dieser Artikel wurde geändert gemäß folgendem Erratum vom 31.3.2011:

Geriatrische Aspekte des Diabetes (DuS-Refresher)

A.-K. Meyer
Diabetologie 2010; 5: R65–R74

Durch ein Versehen wurde auf dem Titelblatt des Refreshers die falsche Affiliation der Autorin angegeben, es muss korrekt lauten: Asklepios Klinik Wandsbek, Hamburg

Auf Seite R72 des Refreshers muss es im Impressum korrekt lauten:
Autor
A.-K. Meyer
Asklepios Klinik Wandsbek,
Hamburg

Dr. A.-K. Meyer

Abteilung für Geriatrie · Asklepios Klinik Wandsbek

Alphonsstraße 14

22043 Hamburg

Email: ann.meyer@asklepios.com