FisioGraft ist ein osteokonduktives Knochenregenerationsmaterial und ideal indiziert
für die Socket-Preservation-Technik, nach Extraktionen großer Molaren, für laterale
Augmentationen, intraossäre Defekte und Sinusbodenelevationen. Das Material besteht
aus kopolymerisierter PLA-PGA im Verhältnis 1:1. Es hat eine schwammige offene Zellstruktur.
Wichtig ist die geringe Dichte, denn das Material soll keine mechanische Funktion
übernehmen und ist so besonders durchlässig. Es fungiert als absorbierbarer Abstandhalter
zwischen dem Knochendefekt und dem darüber liegenden Gewebe. Es ermöglicht so den
Knochenzellen in kürzester Zeit nachzuwachsen und seinen Platz einzunehmen. Die geringe
Masse und große Oberfläche des Materials führen zu einer schnellen Auflösung, die
in 4-6 Monaten, äquivalent zur Neubildung der patienteneigenen Knochensubstanz, ganz
vollendet ist. Da es sich um ein vollständig synthetisches Material handelt, ist die
Gefahr von Kreuzinfektionen (BSE, Hepatitis etc.) oder von Komplikationen bei der
Entnahme ausgeschlossen. Hauptvorteil der Polymere ist die Biokompatibilität: PLA
wird zunächst zu Milchsäure, später weiter zu Wasser und CO2 abgebaut. PGA wird durch
einen Enzymprozess vollständig abgebaut.
Das Material ist das einzige in dieser Art, dass in den 3 Konsistenzklassen als Gel,
Pulver und Schwamm erhältlich ist. Sämtliche Varianten lassen sich untereinander oder
aber mit bovinen oder synthetischen Knochenersatzmaterialien kombinieren.
Eine wissenschaftliche Studie von A. Piatteli bestätigt diese vorteilhaften Eigenschaften
des Materials.
Literatur beim Hersteller
Nach einer Pressemitteilung der
Zantomed GmbH, Duisburg
Internet: http://www.zantomed.de