Erfahrungsheilkunde 2011; 60(4): 219-223
DOI: 10.1055/s-0030-1257643
Der Interessante Fall
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Progressive Angstbewältigung bei Panikstörungen und Agoraphobien

Dietmar Ohm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen, wobei es bei etwa einem Drittel zu schwerwiegenden Komplikationen und komorbiden Störungsbildern kommt. Verhaltenstherapeutische Ansätze haben sich bei der Therapie von Angststörungen als besonders effektiv erwiesen. Es wird die aus mehreren Behandlungsmodulen bestehende verhaltenstherapeutische Methode der Progressiven Angstbewältigung vorgestellt. Dabei geht es u. a. um spezifische Übungsprogramme der Progressiven Relaxation, um Methoden zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und der Stressbewältigungskompetenzen sowie um Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie und um Angstkonfrontationstraining. Am Beispiel der Kasuistik eines Patienten mit Panikstörung werden das therapeutische Vorgehen erläutert und Therapieeffekte dargestellt.

Abstract

Anxiety disorders belong to the most frequent disorders, and in one third of the cases, serious complications and comorbid disorders develop. Behavior therapy approaches have turned out to be especially effective in the therapy of anxiety disorders. The method of progressively overcoming one’s fears which is used in behavior therapy and consists of several modules, is presented. This involves, among others, specific progressive relaxation exercises, methods to improve the perception of one’s own body and the stress management competences as well as elements of the cognitive behavior therapy and fear confrontation training. With the example of the casuistry of a patient with panic disorder, the therapeutic procedure is explained and therapeutic effects are presented.