RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1257076
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Persistent Vegetative State versus Minimally Conscious State – Zwei besondere Bewusstseinszustände und ihre Abgrenzung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Dezember 2011 (online)

Kernaussagen
Unter den verschiedenen Komazuständen ragen 2 Syndrome heraus: der persistierende vegetative Status („persistent vegetative state“, PVS) und der Status minimalen Bewusstseins („minimally conscious state“, MCS).
Der PVS ist gekennzeichnet durch die besondere Kombination der Symptome „Wachheit“ und „Reaktionslosigkeit“. Dieser Zustand, der auch als Wachkoma, Coma vigile oder apallisches Syndrom bezeichnet wird, tritt häufig nach einer Komaphase auf und ist oft reversibel.
Dagegen ist der MCS ein Zustand, bei dem ebenfalls Wachheit herrscht, bei dem der Patient aber unregelmäßig sicher feststellbare, einfache Reaktionen auf Außenreize zeigt. Dieser Zustand ist nur mit sorgfältiger und geduldiger klinischer Untersuchung zu erfassen.
Die Unterscheidung zwischen den beiden Zuständen sollte man anhand klinischer Beobachtungen und Untersuchungen vornehmen. Alle klinischen Untersuchungen sind jedoch mit dem Problem behaftet, dass die Prüfung des Bewusstseins ausschließlich auf motorischen Funktionen beruht. Es wird geprüft, ob eine gezielte Abwehr auf Schmerzreize folgt, man beobachtet eine Zuwendung zu einem akustischen Reiz oder achtet auf Blickfolgebewegungen. Die Beurteilung des Bewusstseins anhand motorischer Funktionen versagt aber natürlich, wenn dem Patienten motorische Leistungen gar nicht möglich sind.
Es gibt aber verschiedene bildgebende Verfahren, mit denen die beiden Zustände im Zweifelsfall voneinander abgegrenzt werden können – insbesondere die funktionelle MRT.
Die Kenntnis des PVS und MCS und ihre Abgrenzung voneinander ist in der Intensivmedizin wichtig, da man beim MCS eine Wahrnehmungsfähigkeit des Patienten annehmen muss.
Literatur
- 1
Frowein R A.
Classification of coma.
Acta Neurochir (Wien).
1976;
34
5-10
MissingFormLabel
- 2
Teasdale G, Jennett B.
Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale.
Lancet.
1974;
2
81-84
MissingFormLabel
- 3
Haupt W F, Firsching R, Hansen H C et al.
„Acute Vegetative State“ und „Persistent Vegetative State“: Klinische, biochemische,
elektrophysiologische und bildgebende Befunde.
Intensivmed.
2003;
40
462-474
MissingFormLabel
- 4 Bewemeyer H, Limmroth V, Fink G R. Neurologische Differentialdiagnostik – evidenzbasierte Entscheidungsprozesse und diagnostische
Pfade.. Stuttgart: Schattauer; 2011
MissingFormLabel
- 5
Jennett B, Plum F.
Persistent vegetative state after brain damage. A syndrome in search of a name.
Lancet.
1972;
1
734-737
MissingFormLabel
- 6
Kretschmer E.
Das apallische Syndrom.
Z ges Neurol Psychiatr.
1940;
169
576-579
MissingFormLabel
- 7
The Multi-Society Task Force on PVS .
Medical aspects of the persistent vegetative state (1).
N Engl J Med.
1994;
330
1499-1508
MissingFormLabel
- 8
The Multi-Society Task Force on PVS .
The Multi-Society Task Force on PVS. Medical aspects of the persistent vegetative
state (2).
N Engl J Med.
1994;
330
1572-1579
MissingFormLabel
- 9
Giacino J T, Ashwal S, Childs N et al.
The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria.
Neurology.
2002;
58
349-353
MissingFormLabel
- 10
Schiff N D, Ribary U, Moreno D R et al.
Residual cerebral activity and behavioural fragments can remain in the persistently
vegetative brain.
Brain.
2002;
125
1210-1234
MissingFormLabel
- 11
Laureys S, Antoine S, Boly M et al.
Brain function in the vegetative state.
Acta Neurol Belg.
2002;
102
177-185
MissingFormLabel
- 12
Beuthien-Baumann B, Handrick W, Schmidt T et al.
Persistent vegetative state: evaluation of brain metabolism and brain perfusion with
PET and SPECT.
Nucl Med Commun.
2003;
24
643-649
MissingFormLabel
- 13
Rudolf J, Sobesky J, Grond M, Heiss W D.
Identification by positron emission tomography of neuronal loss in acute vegetative
state.
Lancet.
2000;
355
115-116
MissingFormLabel
- 14
Coleman M R, Menon D K, Fryer T D, Pickard J D.
Neurometabolic coupling in the vegetative and minimally conscious states: preliminary
findings.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2005;
76
432-434
MissingFormLabel
- 15
Owen A M, Coleman M R, Boly M et al.
Detecting awareness in the vegetative state.
Science.
2006;
313
1402
MissingFormLabel
- 16
Laureys S, Owen A M, Schiff N D.
Brain function in coma, vegetative state, and related disorders.
Lancet Neurol.
2004;
3
537-546
MissingFormLabel
- 17
Monti M M, Vanhaudenhuyse A, Coleman M R et al.
Willful modulation of brain activity in disorders of consciousness.
N Engl J Med.
2010;
362
579-589
MissingFormLabel
Prof. Dr. Walter F. Haupt
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Uniklinik Köln
Kerpener Straße 62
50924 Köln
Telefon: 0221 478-4007
Fax: 0221 478-7007
eMail: walter.haupt@uk-koeln.de