RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1257058
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hygienemanagement in Arztpraxen – Ergebnisse einer Ist-Analyse
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Dezember 2011 (online)

Kernaussagen
-
Die Etablierung eines funktionierenden Hygienemanagements in der niedergelassenen Arztpraxis ist verpflichtend im Sinne der Qualitätssicherung der Patientenversorgung.
-
Für niedergelassene Ärzte gelten dieselben Qualitätsanforderungen an ein korrektes Hygienemanagement wie in der gesamten medizinischen Versorgung.
-
Die Verantwortung für die Schaffung geeigneter Strukturen liegt in der Verantwortung des Leiters der Praxis, die Durchführung aber auch im Verantwortungsbereich jedes einzelnen Mitarbeiters.
-
Im Bereich der Strukturqualität des Hygienemanagements, wie z. B. bei der Erstellung entsprechender, die hygienisch relevanten Prozesse der Einrichtung widerspiegelnde Verfahrensanweisungen, fanden sich noch deutliche Defizite; diese zogen sich durch alle hygienisch relevanten Bereiche.
-
Für die Umsetzung von Hygienemaßnahmen ist geschultes, kompetentes Personal unerlässlich. Eine Beratung durch (externes) Fachpersonal kann Hilfestellung geben.
-
Ein Schwerpunkt für die Qualitätssicherung der hygienischen Versorgung im ambulanten Bereich liegt in der Schulung und Ausbildung von Hygienefachpersonal.
Literatur
- 1
Heppekhausen C, Altendorfer R.
Haftungsrechtliche Risiken im Rahmen der Krankenhaushygiene.
Krankenh hyg up2date.
2009;
4
73-92
MissingFormLabel
- 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch. Gesetzliche Krankenversicherung vom 20. Dezember
1988. BGBl I S. 2477, BgBl. III 860-865
MissingFormLabel
- 3 Gesetz zur Verhütung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz)
vom 20. Juli 2000. BGBl 9 2003; I 1045-1077
MissingFormLabel
- 4 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages vom 17.6.11, Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes
und weiterer Gesetze. Bundesrat Drucksache 361/11
MissingFormLabel
- 5 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW .BGR/TRBA 250: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Im Internet: http://www.bgw-online.de Bestellnummer BGR250/TRBA250
MissingFormLabel
- 6 Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV)
vom 1. Dezember 2010. Im Internet: https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/jahrgang:2010/heftnummer:21/seite:817
MissingFormLabel
- 7 Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinproduktebetreiberverordnung,
MPBetreibV). BGBl; 2002 I 3396
MissingFormLabel
- 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Robert-Koch-Institut (RKI) .Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. BGBl; 2009 52 951-962
MissingFormLabel
- 9
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) .
Leitlinie für Hygienebeauftragte (r9 in Pflegeeinrichtungen.
Hyg Med.
2002;
27
6
MissingFormLabel
- 10
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut.
Epidem Bull.
2010;
30
279-298
MissingFormLabel
- 11
Rüden H, Schulze-Röbbecke R.
Medizinische Kleidung aus krankenhaushygienischer Sicht.
Krankenh hyg up2 date.
2007;
2
97-112
MissingFormLabel
- 12 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Robert-Koch-Institut (RKI) .Empfehlungen zur Händehygiene, Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention. BGBl; 2000 43: 230-233
MissingFormLabel
- 13 Arbeitskreis Krankenhaus-und Praxishygiene der AWMF .Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-online Leitlinie, Stand 02/2003 Nr. 029 – 027 Im Internet: www.awmf.org/leitlinien/aktuelleleitlinien/liste/arbeitskreis-krankenhauspraxishygiene-der-awmf.html
MissingFormLabel
- 14
Reichardt C, Hansen S, Gastmeier P.
Hygienische Händedesinfektion.
Krankenh hyg up2date.
2009;
4
297-309
MissingFormLabel
- 15
Reinhardt A, Johnscher I.
Herausforderung Händehygiene.
Krankenh hyg up2date.
2009;
4
209-224
MissingFormLabel
- 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Robert-Koch-Institut (RKI) .Prävention gefäßkatheter-assoziierter Infektionen, Empfehlungen der Kommission für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. BGBl; 2002 45: 907-924
MissingFormLabel
- 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Robert-Koch-Institut (RKI) .Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 18, Vollzugshilfe zur
Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes Stand: September
2009. Im Internet: http://www.rki.de/cln_117/nn_201414/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/LAGA-Rili,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/LAGA-Rili.pdf
MissingFormLabel
- 18 GA Frankfurt .Erfahrungen des Gesundheitsamtes – Mängel in der Arztpraxis. Stand 10/2010 Im Internet: http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/H%C3%A4ufig_vorgefundene_M%C3%A4ngel_in_Arztpraxen.pdf Stand 10/10
MissingFormLabel
Dr. med. Dr. rer. nat. Ines Otto-Karg
Klinikum Fulda gAG
Pacelliallee 4
36043 Fulda
eMail: Ines.Otto-Karg@Klinikum-Fulda.de