Pädiatrie up2date 2011; 6(3): 295-310
DOI: 10.1055/s-0030-1256725
Entwicklung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Asperger-Syndrom

Ronnie  Gundelfinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2011 (online)

Einleitung

Fast gleichzeitig publizierten Leo Kanner 1943 [1] und Hans Asperger 1944 [2] ihre Arbeiten über Kinder mit autistischer Störung. Während Kanners Arbeit rasch international bekannt wurde, war die Untersuchung von Asperger über 40 Jahre lang nur einem deutschsprachigen Expertenkreis bekannt. Das Bild der autistischen Störung in der Fachwelt und der Öffentlichkeit entsprach dem frühkindlichen Autismus, manchmal auch Kanner-Autismus genannt: Kinder mit einer schweren Beeinträchtigung der Interaktion und Kommunikation, oft ohne funktionale Sprache, ohne erkennbare Beziehungen außer zu ihren engsten Bezugspersonen, ohne Möglichkeiten zu einer selbstständigen Alltagsbewältigung, geistig behindert.

Die Arbeit von Asperger wurde erst 1981 in England bekannt [3], stieß dann aber auf großes Interesse. Das Störungsbild wurde ihm zu Ehren „Asperger-Syndrom” (AS) genannt und fand 1992 Aufnahme in das Diagnose-System der WHO (ICD-10). Die Öffentlichkeit sah im Film „Rain Man”, dass es hochbegabte Menschen mit autistischer Störung gibt.

Abb. 1 Kindern mit Asperger-Syndrom zeigen eine beeinträchtigte Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen – Grundlage für Konflikte bereits im Kindesalter. Quelle: Fotolia.

Hans Asperger

„Die Natur dieser Kinder offenbart sich am deutlichsten in ihrem Verhalten anderen Menschen gegenüber. In der Tat, ihr Verhalten in einer Gruppe ist das klarste Zeichen für ihre Behinderung und die Ursache für Konflikte von frühester Kindheit an.”

Das Konzept der autistischen Störungen hat sich in den letzten 30 Jahren stark verändert. Man erkannte, dass Kinder mit frühkindlichem Autismus und Kinder mit Asperger-Syndrom zur gleichen Störungsgruppe gehören, die als „Tiefgreifende Entwicklungsstörungen” (im englischen Sprachraum „pervasive developmental disorders”; PDD) bezeichnet wurden (Abb.[1]).

Ziel dieses Artikels ist es, Pädiatern aktuelle Konzepte zu autistischen Störungen, insbesondere zur Diagnose und Behandlung zu vermitteln. Meiner Meinung als Kinder- und Jugendpsychiater nach gehört die Autismus-Diagnose in die Hand von Kinderpsychologen und -psychiatern, die über spezielle Erfahrungen im Autismusbereich verfügen und in der Regel in spezialisierten Praxen oder Zentren arbeiten. Der Pädiater ist aber in vielen Fällen die erste Anlaufstation besorgter Eltern. Er kann einen Verdacht der Eltern aufnehmen oder selbst eine Hypothese entwickeln und diese durch eine gezielte Befragung oder den Einsatz eines Screening-Fragebogens weiter erhärten. Dann wird er in den meisten Fällen das Kind an eine Autismus-Fachstelle weiterverweisen.

Literatur

  • 1 Kanner L. Early infantile autism, an inborn disturbance of affective contact.  Nervous child. 1943;  2 217-250
  • 2 Asperger H. Die „autistischen Psychopathen” im Kindesalter.  Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1944;  117 76-136
  • 3 Wing L. Asperger's syndrome: a clinical account.  Psychological Medicine. 1981;  11 115-129
  • 4 Gillberg C, Gillberg I C, Råstam M, Wentz N. The Asperger-Syndrome Diagnostic Interview (ASDI): A preliminary study of a new structured clinical interview.  Autism. 2001;  5 57-66
  • 5 Kamp-Becker I, Smidt J, Ghahreman M et al. Categorial and Dimensional Structure of Autism Spectrum Disorders: The Nosologic Validity of Asperger syndrome.  Journal of Autism and Developmental Disorders. 2010;  40 921-929
  • 6 Fombonne E. Epidemiology of pervasive developmental disorders.  Paediatric Research. 2009;  65 591-598
  • 7 Kamp-Becker I, Wulf C, Bachmann C J et al. Frühsymptome des Asperger-Syndroms im Kindesalter.  Kindheit und Entwicklung. 2010;  19(3) 168-176
  • 8 Howlin P, Asgharian A. The diagnosis of autism and Asperger-Syndrome: findings from a survey of 770 families.  Developmental Medicine and Child Neurology. 1999;  41 834-839
  • 9 Holtmann M, Bölte S, Poustka F. Attention deficit hyperactivity disorder symptoms in pervasive developmental disorders.  Psychopathology. 2007;  40 172-177
  • 10 Bölte S, Crecelius K, Poustka F. Der Fragebogen über Verhalten und soziale Kommunikation (VSK). Psychometrische Eigenschaften eines Autismus-Screening-Instruments für Forschung und Praxis.  Diagnostica. 2000;  46 149-155
  • 11 Kamp-Becker I, Mattejat F, Wolf-Ostermann K, Remschmidt H. Die Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (MBAS). Ein Screening-Verfahren für autistische Störungen auf hohem Funktionsniveau.  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2005;  33(1) 15-26
  • 12 Lord C, Rutter M, LeCouteur A. Autism Diagnostic Interview-Revised. A revised version of a diagnostic interview for caregivers of individuals with possible pervasive developmental disorders.  Journal of Autism and Developmental Disorders. 1994;  24 659-685
  • 13 Bölte S, Rühl D, Schmötzer G, Poustka F. Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert (ADI-R).. Bern: Huber; 2006
  • 14 Bölte S, Poustka F. Die Faktorenstruktur des Autismus Diagnostischen Interviews-Revision ADI-R): Eine Untersuchung zur dimensionalen versus kategorialen Klassifikation autistischer Störungen.  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2001;  29 221-229
  • 15 Lord C, Risi S, Lambrecht L, Cook E H et al. The ADOS-G (Autism Diagnostic Observation Schedule-Generic). A standard measure of social-communication deficits associated with autism spectrum disorders.  Journal of Autism and Developmental Disorders. 2000;  30 205-223
  • 16 Rühl D, Bölte S, Feineis-Matthews S, Poustka F. Diagnostische Beobachtungsskala für autistische Störungen.. Bern: Huber; 2004
  • 17 Attwood T. Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom: Alle Fragen – alle Antworten.. Stuttgart: Trias; 2008
  • 18 Martin A, Scahill L, Klin A, Volkmar F. Higher functioning pervasive developmental disorders. Rates and patterns of psychotropic drug use.  Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 1999;  38 923-931
  • 19 Research Units on Pediatric Psychopharmacology (RUPP) Autism Network . Randomized, controlled, crossover trial of methylphenidate in pervasive developmental disorder.  Archives of General Psychiatry. 2005;  62 1266-1274
  • 20 Arnold L E, Aman M G, Cook A M et al. Atomoxetine for hyperactivity in autism spectrum disorders. Placebo-controlled crossover pilot trial.  Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 2006;  45 1196-1205
  • 21 Research Units on Pediatric Psychopharmacology (RUPP) Autism Network . Risperidone treatment of autistic disorder. Longer term benefits and blinded discontinuation after six months.  The American Journal of Psychiatrie. 2005;  162 1361-1369
  • 22 McDougle C J, Scahill L, Aman M G et al. Risperidone for the core symptom domains of autism. Results from the study by the autism network of the research units on pediatric psychopharmacology.  The American Journal of Psychiatrie. 2005;  162 1142-1148
  • 23 Poustka L, Poustka F. Psychopharmakologie autistischer Störungen.  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2007;  35 87-94
  • 24 Tammet D. Elf ist freundlich und Fünf ist laut.. Heyne; 2008
  • 25 Brown W A et al. Autism related language, personality and cognition in people with absolute pitch. Results of a preliminary study.  Journal of Autism and Developmental Disorders. 2003;  33 163-167
  • 26 Remschmidt H, Kamp-Becker I. Asperger-Syndrom.. Berlin: Springer; 2010
  • 27 Schuster N. Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing.. Berlin: Weidler; 2007
  • 28 Haddon M. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone.. München: Blessing; 2003

Dr. med. Ronnie Gundelfinger

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich

Neumünsterallee 3
8032 Zürich
Schweiz

Phone: 0041-43-499-2626

Fax: 0041-43-499-2601

Email: ronnie.gundelfinger@kjpdzh.ch

    >