Zusammenfassung
Pankreas divisum, Pankreas anulare und die Pankreasektopie sind die häufigsten Entwicklungsstörungen
der Bauchspeicheldrüse. Patienten mit einem Pankreas divisum können eine erhöhte Anfälligkeit für eine akute oder chronische Pankreatitis aufweisen.
Patienten mit einem Pankreas anulare können im Lauf ihres Lebens eine Duodenalstenose entwickeln. Das wichtigste Zeichen
eines Pankreas divisum ist die Mündung des Pankreashauptgangs in die kleine Papille,
getrennt von der Mündung des Gallengangs in die große Papille. Das Pankreas anulare
imponiert als umschriebenes Pankreasgewebe, das den Zwölffingerdarm ummantelt. Das
ektope Pankreas ist meist asymptomatisch, kann aber auch abdominale Beschwerden verursachen und mit
submukösen Tumoren verwechselt werden.
Die akute Pankreatitis wird in eine milde und eine schwere Form eingeteilt. Bei der milden Form ist die
transabdominale Sonografie die Untersuchung der Wahl, während bei schweren Formen
mit ausgedehnten pankreatischen und peripankreatischen Nekrosen die CT bevorzugt wird.
Es ist entscheidend, frühzeitig Zeichen und Kriterien zu erkennen, die eine erhöhte
Infektionsgefahr anzeigen. Die MRT spielt bei der Beurteilung der akuten Pankreatitis
bislang eine untergeordnete Rolle.
Die chronische Pankreatitis ist eine langjährige, entzündliche und vernarbende Erkrankung der Bauchspeicheldrüse,
die mit Schmerzen und einem Verlust der Funktion einhergeht. Die Schnittbildgebung
hat die Aufgabe, Komplikationen zu erkennen und die Veränderungen von einem Pankreaskarzinom
zu unterscheiden. Eine eigene Form ist die Autoimmun-Pankreatitis, die durch eine lymphoplasmatische Infiltration und Fibrose charakterisiert ist und
i. d. R. gut auf Steroide anspricht.
Abstract
The most important congenital anomalies include pancreas divisum, annular pancreas
and ectopic pancreas. Patients with pancreas divisum may be more susceptible to acute
or chronic pancreatitis and patients with an annular pancreas may develop duodenal
stenosis. In pancreas divisum the key finding is the visualization of the main duct
draining into the duodenum via the small papilla, separated from the common bile duct.
Annular pancreas may show as a well defined ring of pancreatic tissue that encircles
the duodenum. Ectopic pancreas is usually asymptomatic but may give rise to abdominal
complaints and may be confused with submucosal tumors.
Acute pancreatitis is classified as mild or severe. In mild forms ultrasound is the
imaging modality of choice whereas in severe forms with extensive pancreatic and peripancreatic
necroses computed tomography is the favored method. It is crucial to identify signs
and criteria that come along with an increased risk of infection of the necroses.
MRI plays an inferior role in the assessment of acute pancreatitis.
Chronic pancreatitis is a longstanding inflammatory and fibrosing process causing
pain and loss of function. Cross-section imaging is particularly in demand for the
detection of complications and the differentiation from pancreatic cancer. Autoimmune
pancreatitis is a unique form of chronic pancreatitis characterized by lymphoplasmacytic
infiltration and fibrosis, and favourable response to corticosteroid treatment.
Key words
Pancreas divisum - annular pancreas - ectopic pancreas - acute pancreatitis - chronic
pancreatitis - autoimmune pancreatitis
Kernaussagen
-
Das Pankreas divisum, die häufigste Entwicklungsanomalie der Bauchspeicheldrüse, kann
i. d. R. mit der MRCP diagnostiziert werden. Die intravenöse Gabe von Sekretin verbessert
die diagnostische Qualität.
-
Die CT hat unverändert einen hohen Stellenwert bei der schweren Form einer akuten
Pankreatitis und sollte in Kombination mit den Laborwerten und dem klinischen Bild
gewertet werden. Die Untersuchung ist im Prinzip auch ohne Kontrastmittelgabe möglich,
sollte aber frühestens 24 – 36 h nach Beginn der akuten Symptomatik durchgeführt werden.
-
Die wichtigsten Parameter zur Beurteilung der Schwere der Erkrankung sind das Ausmaß
der Parenchymnekrosen und der peripankreatischen Flüssigkeitsansammlungen, die sich
aus Exsudat und Fettgewebsnekrosen zusammensetzen.
-
Da die Infektion der Nekrosen einen entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf
hat, sind die Indizien zu beachten, die auf eine erhöhte Infektionsgefährdung hinweisen.
Gasansammlungen sind ein zuverlässiges Zeichen einer Infektion. Je ausgedehnter die
Nekrosen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, wobei insbesondere
eine große Kontaktfläche zwischen den Nekrosen und dem Darm das Risiko erhöht. Bei
Adipositas und bei ERCP-induzierter Pankreatitis besteht ebenfalls eine erhöhte Infektionsgefahr.
-
Bei frühen Formen einer chronischen Pankreatitis ist die Bildgebung unzuverlässig.
Häufigste Indikationen sind Komplikationen wie die Entwicklung von Pseudozysten, Blutungen
und Obstruktion von Gallengang und Duodenum.
-
Die Autoimmun-Pankreatitis, die fokal oder diffus auftreten kann, gewinnt zunehmend
klinisches Interesse. Dabei spielt die Bildgebung eine herausragende Rolle. Eine besondere
Herausforderung ist die Unterscheidung einer fokalen Form von einem Pankreaskarzinom.
Literatur
- 1
Manfredi R, Lucidi V, Gui B et al.
Idiopathic chronic pancreatitis in children: MR cholangiopancreatography after secretin
administration.
Radiology.
2002;
224
675-682
- 2
Jadvar H, Mindelzun R E.
Annular pancreas in adults: imaging features in seven patients.
Abdom Imaging.
1999;
24
174-177
- 3
Sandrasegaran K, Patel A, Fogel E L et al.
Annular pancreas in adults.
Am J Roentgenol.
2009;
193
455-460
- 4
Cho J S, Shin K S, Kwon S T et al.
Heterotopic pancreas in the stomach: CT findings.
Radiology.
2000;
217
139-144
- 5
Lankisch P G, Struckmann K, Assmus C et al.
Do we need a computed tomography examination in all patients with acute pancreatitis
within 72 h after admission to hospital for the detection of pancreatic necrosis?.
Scand J Gastroenterol.
2001;
36
432-436
- 6
Casas J D, Diaz R, Valderas G et al.
Prognostic value of CT in the early assessment of patients with acute pancreatitis.
Am J Roentgenol.
2004;
182
569-574
- 7
Friedrich J M, Leibing U, Pfeifer T et al.
Zur Früherkennung infizierter Flüssigkeitsansammlungen bei akuter Pankreatitis in
der Computertomographie.
Röfo.
1994;
161
208-213
- 8
Lecesne R, Taourel P, Bret P M et al.
Acute pancreatitis: interobserver agreement and correlation of CT and MR cholangiopancreatography
with outcome.
Radiology.
1999;
211
727-735
- 9
Arvanitakis M, Delhaye M, De Maertelaere V et al.
Computed tomography and magnetic resonance imaging in the assessment of acute pancreatitis.
Gastroenterology.
2004;
126
715-723
- 10
Balthazar E J.
Acute pancreatitis: assessment of severity with clinical and CT evaluation.
Radiology.
2002;
223
603-613
- 11
Mortelé K J, Wiesner W, Intriere L et al.
A modified severity index for evaluating acute pancreatitis: improved correlation
with patient outcome.
Am J Roentgenol.
2004;
183
1261-1265
- 12
Cappeliez O, Delhaye M, Deviere J et al.
Chronic pancreatitis: evaluation of pancreatic exocrine function with MR pancreatography
after secretin stimulation.
Radiology.
2000;
215
358-364
- 13
Kim T, Murakami T, Takamura M et al.
Pancreatic mass due to chronic pancreatitis: correlation of CT and MR imaging features
with pathologic findings.
Am J Roentgenol.
2001;
177
367-371
- 14
Irie H, Honda H, Aibe H et al.
MRI of groove pancreatitis.
J Comput Assist Tomogr.
1998;
22
651-655
- 15
Yoshida K, Toki F, Takeuchi T et al.
Chronic pancreatitis caused by an autoimmune abnormality. Proposal of the concept
of autoimmune pancreatitis.
Dig Dis Sci.
1995;
40
1561-1568
- 16
Sah R P, Chari S T, Pannala R et al.
Differences in clinical profile and relapse rate of type 1 versus type 2 autoimmune
pancreatitis.
Gastroenterology.
2010;
139
140-148
- 17
Finkelberg D L, Sahani D, Deshpande V et al.
Autoimmune pancreatitis.
New Engl J.
2006;
355
2670-2676
- 18
Manfredi R, Graziani R, Cicero C et al.
Autoimmune pancreatitis: CT pattern and their changes after steroid treatment.
Radiology.
2008;
247
435-443
- 19
Sahani D V, Kalva S P, Farrell J et al.
Autoimmune pancreatitis: imaging features.
Radiology.
2004;
233
345-352
- 20
Sahani D V, Sainani N I, Deshpande V.
Autoimmune pancreatitis: Disease evolution, staging, response assessment, and CT features
that predict response to corticosteroid therapy.
Radiology.
2008;
250
18-129
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Brambs
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie der Universitätsklinik
Ulm
Steinhövelstr. 9
89075 Ulm
eMail: hans-juergen.brambs@uniklinik-ulm.de