RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1254511
Unterstützungsmöglichkeiten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „KANU – Gemeinsam weiterkommen”
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Mai 2010 (online)

Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit Präventionsangeboten für Kinder psychisch kranker Eltern auseinander. Ziel ist es, am Beispiel eines aktuellen, von der Bundesregierung geförderten Präventionsprojektes die wesentlichen Stränge der präventiven Ansätze für Familien mit psychisch erkrankten Eltern zu illustrieren und Anforderungen an Praxisaktivitäten unter Berücksichtigung der Rolle der psychiatrischen Pflege zu skizzieren.
Literatur
- 01
Ihle W , Esser G , Schmidt M H et al..
Die Bedeutung von
Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für psychische Störungen
von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter.
Kindheit und Entwicklung.
2002;
4
201-211
MissingFormLabel
- 02
Rutter M , Quinton D .
Parental psychiatric disorder: effects
on children.
Psychological Medicine.
1984;
4
853-880
MissingFormLabel
- 03 Reinisch A , Heitmann D , Griepenstroh J . Präventionsangebote und -projekte für Kinder psychisch kranker Eltern
– ein Überblick. In: Wiegand-Grefe S , Mattejat F , Lenz A , (Hrsg.) Kinder und Familien mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Vandenhoeck & Ruprecht; (im Druck)
MissingFormLabel
- 04 Beardslee W R (Hrsg.). Hoffnung, Sinn & Kontinuität.
Ein Programm für Familien depressiv erkrankter Eltern. dvgt; Tübingen; 2009
MissingFormLabel
- 05
Beardslee W R, Versage E M, Wright E J et al..
Examination of preventive interventions for families
with depression: Evidence of change.
Development and Psychopathology.
1997;
9
109-130
MissingFormLabel
- 06
Wiegand-Grefe S .
Wenn Eltern psychisch krank werden ….
Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
2008;
1
81-96
MissingFormLabel
- 07 Wiegand-Grefe S , Pollak E . Kinder psychisch kranker Eltern:
Risikofaktoren, präventive Interventionen und deren Evaluation. In: Rieforth J , (Hrsg.) Triadisches Verstehen in sozialen Systemen. Carl Auer; Heidelberg; 2004. 2006: 159-176
MissingFormLabel
- 08 Beckmann O , Szylowicki A . Paten für die Zukunft –
Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern. In: Mattejat F , Lisofsky B , (Hrsg.) Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. Balance; Bonn; 2008: 189-193
MissingFormLabel
- 09 Werner E E, Smith R S. Vulnerable but not invincible: A
longitudinal study of resilient children and youth. McGraw-Hill; New York/St. Louis/San Francisco; 1982
MissingFormLabel
- 10 Trepte H-V . Patenschaften und Psychoedukation für Kinder
psychisch kranker Eltern Kinder und Partner
psychisch kranker Menschen. In: Lenz A , Jungbauer J , (Hrsg.) Belastungen, Hilfebedarf und Interventionskonzepte. dgvt; Tübingen; 2008: 81-90
MissingFormLabel
- 11 Kühn T , Petkov R . STEP – Das Elterntraining:
Erziehungskompetenz stärken – Verantwortungsbereitschaft
fördern. In: Tschöpe-Scheffler S , (Hrsg.) Konzepte der Elternbildung
– eine kritische Übersicht. Barbara Budrich; Leverkusen-Opladen; 2005: 67-85
MissingFormLabel
- 12 Marzinzik K , Kluwe S . Evaluation des STEP-Elterntrainings. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Universität
Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; 2007 http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag4/.../abschlussbericht_step.pdf Zugriff 07.10.2009
MissingFormLabel
- 13 Lenz A . Kinder psychisch kranker Eltern. Hogrefe; Göttingen; 2005
- 14 Schone R , Wagenblass S . Wenn Eltern psychisch krank sind
… Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. Votum; Münster; 2002
MissingFormLabel
- 15 Staets S , Hipp M . Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern: Präventionsprojekt KIPKEL e.V. im Kreis Mettmann. Unsere Jugend. 2005; 2 75-82
- 16 Barrett P , Webster H , Turner C . Freunde für Kinder.
Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression. Ernst
Reinhardt; München/Basel; 2003
MissingFormLabel
- 17 Klasse2000® .Gesundheitsförderung in der
Grundschule, Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. Nürnberg; http://www.klasse2000.de/index.php Zugriff 23.03.2010
MissingFormLabel
- 18 Wilms H , Wilms E . Erwachsen werden. Life-Skills-Programm
für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Handbuch
für Lehrerinnen und Lehrer. Lions Clubs International; Wiesbaden; 2004. 2 Ausg
MissingFormLabel
- 19 Wagenblass S , Schone R . Unbekannte Welten – Die
Entdeckung der Kinder psychisch kranker Eltern als betroffene Angehörige.
In: Institut für soziale Arbeit (Hrsg.). ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit. Institut für Soziale Arbeit; Münster; 2001: 128-138
MissingFormLabel
- 20 Schone R , Wagenblass S . Wenn Eltern psychisch krank sind …
Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. 2 Aufl Juventa; Weinheim; 2006
MissingFormLabel
- 21 Heitmann D , Bauer U . Kinder psychisch erkrankter Eltern – Forschungsdesiderata und psychiatrischer Interventionsbedarf. Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische Gesundheit. 2007; 1 5-16
Dieter Heitmann
Anke Reinisch
Ullrich Bauer
Universität Duisburg-Essen
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
eMail: dieter.heitmann@uni-due.de
eMail: anke.reinisch@uni-due.de
eMail: ullrich.bauer@uni-due.de