Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1254407
Entwicklung des Viszerokraniums
Publication History
Publication Date:
20 July 2010 (online)

Beim Durchforsten der Raum-Zeit-Beziehungen embryologischer Vorgänge im Körper stellen sich immer wieder Fragen nach dem Henne-oder-Ei-Prinzip. Ist zuerst die Form da und folgt darauf eine Funktion oder entsteht eine Form aufgrund einer Funktion? Lösen epigenetische Prozesse eine Genantwort aus oder schafft eine Genexpression eine epigenetische Antwort? Sind Gene proaktiv oder reaktiv? Wirken die vorhandenen Kräfte eher von innen oder von außen? Diese Fragen beschäftigen uns auch im Hinblick auf die Entwicklung des Viszerokraniums.
Der Artikel beschreibt die Faktoren, die die Raumentwicklung des Gesichtsschädels beeinflussen und jene, die laut aktueller Forschung ganz spezifisch für das Gesichtswachstum zuständig sind. Gesondert geht der Beitrag auf die funktionellen Matrices ein, die laut Sperber Einfluss auf das Schädelwachstum haben [8]. Die abschließenden klinischen Folgerungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
-
Literatur
- 1 Bergsmann O, Bergsmann R. Projektionssyndrome. Wien: Facultas; 1997
MissingFormLabel
- 2 Bohm HD. In: Lee P. Interface. Portland: Stillness Press; 2005
MissingFormLabel
- 3 Enlow DH. Handbook of fascial growth. Philadelphia: W.B. Saunders; 1975
MissingFormLabel
- 4 Klessen H. (Kursskript). Engelport 2008;
MissingFormLabel
- 5 Meyer U, Meyer T, Jones DB. No mechanical role for vinculin in strain transduction
in primary bovine osteclasts. Biochem Cell Biol 1997; 75: 81-87
MissingFormLabel
- 6 Oschmann JL. Energiemedizin. München: Urban und Fischer; 2009
MissingFormLabel
- 7 Sheldrake R. Das schöpferische Universum. München: Nymphenburger; 2008
MissingFormLabel
- 8 Sperber GH. Embryologie des Kopfes. Berlin: Quintessenz; 1992
MissingFormLabel
- 9 den Berg F Van. Angewandte Physiologie 1: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates
verstehen und beeinflussen: Bd 1. Stuttgart: Thieme Verlag; 1999
MissingFormLabel