Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1254207
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
5. Symposium für Pflegekräfte am 26. Juni 2010 in München
Im Rahmen des XLVII ERA-EDTA-Kongresses und der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NephrologiePublication History
Publication Date:
20 May 2010 (online)


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
bereits zum 5. Mal bieten wir Ihnen in diesem Jahr ein Pflegesymposium im Rahmen des Nephrologenkongresses an. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass dieser Kongress von der ERA-EDTA, der "European Renal Association" und der "European Dialysis and Transplant Association" in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie veranstaltet wird. Die Pflegeverbände AfnP, AKTX und fnb nehmen die Gestaltung und Herausforderung für dieses Pflegesymposium gerne an und freuen sich darauf, Sie dazu begrüßen zu dürfen. Mit unserem gemeinsamen Motto "Nephrologische Pflege im multiprofessionellen Kontext" wollen wir die vielschichtigen Aspekte der nephrologischen Pflege darstellen und vertiefen. Tauschen Sie Wissen aus und knüpfen Sie neue Kontakte. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Marion Bundschu, AfnP e. V.
Petra Hecker, AKTX e. V.
Thomas Fernsebner, fnb e. V.
Prof. Reinhard Brunkhorst, DGfN
#Programm am Samstag, 26.06.2010
Plenum
09:00-09:15 Begrüßung
Prof. Reinhard Brunkhorst, Hannover;
Marion Bundschu, Ulm;
Petra Hecker, Berlin;
Thomas Fernsebner, Traunstein
09:15-09:45 Pflegeexperten für den Fachbereich Nephrologie ausbilden: Handlungsleitende Perspektiven des Deutschen Bildungsrats für Pflegeberufe
Rainer Ammende, München
09:45-10:15 Ethische Regeln und Ziele bei Dialyseabbruch und Dialyseverzicht
Prof. Frieder Keller, Ulm
10:15-10:30 Kaffeepause
10:30-11:00 Ideales "Trockengewicht" wird durch den Salzhaushalt definiert
Prof. Marianne Haag-Weber, Straubing
11:00-11:30 Warum dauert das Warten so lange? Betreuung Warteliste - Was wissen wir darüber?
Petra Hecker, Berlin;
Barbara Gnatz, München
11:30-12:00 AB0-inkompatible Lebendspende
Prof. Michael Fischereder, München
12:00-13:00 Mittagspause
Workshops
13:00-14:30 WS 1 Peritonealdialyse und Herzinsuffizienz
Prof. Wolfgang Pommer, Berlin
13:00-14:30 WS 2 Diabetischer Fuß N.N.
14:30-15:00 Kaffeepause
15:00-16:30 WS 3 Sollgewicht im Kontext Patient, Pflege und Medizin
Thomas Fernsebner, Traunstein;
Manfred Breit, Trier
15:00-16:30 WS 4 Shuntmonitoring
Prof. Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt a. M.
Organisatorische Hinweise
-
Online-Anmeldung ab Montag 06.04.-21.06.2010 bei der Tagungsorganisation Aey Congresse GmbH http://www.aey-congresse.de
-
Bei Online-Anmeldung ist die Anmeldung für die Workshops möglich.
-
Am Veranstaltungstag ist die Workshopteilnahme nur im Rahmen der noch freien Plätze möglich.
-
Öffnungszeit der Kasse für Barzahlung vor Ort ab 08:00 Uhr im Foyer IMC (Ausschilderung beachten).
-
Die Veranstaltung ist auf 120 Besucher begrenzt. Eine Anmeldung ist daher verbindlich erforderlich.
Allgemeine Informationen
-
Gebühren: 20 Euro
Die Seminargebühren beinhalten: Registrierung, Kaffeepausen und Mittagessen
-
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl
-
Anmeldung (Name, Vorname, Klinik/Praxis/Krankenhaus, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail-Adresse, Datum, Unterschrift) per Fax an 030/29006595
-
Für dieses Seminar erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte.
Tagungsort
ICM - Internationales Congress Center München
Messe München GmbH
Messegelände
81823 München
Organisation und Anmeldung
Aey Congresse GmbH
Seumestr. 8
10245 Berlin
Email: info@aey-congresse.de
online unter: http://www.aey-congresse.de
Gebühren
bitte überweisen auf:
Konto: 828 11 7201
BLZ: 100 700 24
Inhaber: Aey Congresse GmbH
Bank: Deutsche Bank Berlin
Zahlungsgrund: Pflegetag 2010, Name, Vorname


So können Sie uns erreichen:
AfnP Geschäftsstelle
Käppelesweg 8, 89129 Langenau
Tel.: 07345/22933, Fax: 07345/7540
Email: info@afnp.de, Internet: http://www.afnp.de
Vorstand der AfnP e.V.
-
Marion Bundschu (1. Vorsitzende)
-
Hans-Martin Schröder (stellv. Vorsitzender)
-
Gabriele Steck (Schatzmeisterin)
-
Albin Leidinger (Schriftführer)



