Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1253482
Das Kunstherz – Möglichkeiten der mechanischen Kreislaufunterstützung (VAD)
Publication History
Publication Date:
29 April 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Technologie VAD (Ventricular assist device) steht für die künstliche Unterstützung des Herzens. Dazu zählen unterschiedliche Blutpumpen mit verschiedenen Antriebssystemen. Die VAD-Systeme übernehmen die Pumpleistung der linken bzw. rechten Herzhälfte. Dadurch wird der Körper wieder ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt und der Gesundheitszustand der schwer herzkranken Patienten stabilisiert. Durch ventrikuläre Herzunterstützungssysteme kann vielen Patienten geholfen werden, die Zeit bis zur Herztransplantation oder bis zur Erholung des Myokards zu überbrücken. Die Lebensqualität wird durch die Therapie stark verbessert. In Zukunft wird der Bedarf an Herzunterstützungssystemen, aufgrund zunehmenden Spenderorganmangels, noch weiter steigen. Es ist zu erwarten, dass immer kleinere und zuverlässigere Systeme auf den Markt kommen und die Lebensqualität und Mobilität der Patienten noch weiter gesteigert wird. Für die Pflege ist die Versorgung dieser Patienten eine sehr anspruchsvolle und interessante Aufgabe, aus der in einigen Zentren mit dem VAD-Koordinator schon ein neues Berufsbild entstanden ist.
Literatur
- 01 Jurmann M , Hetzer R . In: Ennker J , Zerkowski H R, (Hrsg.) Risiko und Qualität in der Herzchirurgie. Steinkopff; Darmstadt; 2006
MissingFormLabel
- 02 Trummer G , Kramme R . Medizintechnik. 3. Auflage Springer; Heidelberg; 2007
MissingFormLabel
- 03 Schmidt C . Leitfaden Erwachsenen Herzchirurgie. 2. Auflage Steinkopff; Darmstadt; 2007
MissingFormLabel
- 04 Knosalla C , Hetzer R . In: Zerkowski H R, Baumann G , (Hrsg.) Herz Akut Medizin. Steinkopff; Darmstadt; 2006. 2. Auflage
MissingFormLabel
- 05 Ventracor BV .Patienteninformation. 2009
MissingFormLabel
- 06
Görler H , Haverich A .
Herztransplantation und Assist
Devices.
Herz.
2004;
29
(7)
695-701
MissingFormLabel
- 07 Schneider H . Postkardiotomiesyndrom. http://www.docit.de/index.php/component/lexit/ltemid/keyword1413/contendit2120 Zugriff 28.06.2009
MissingFormLabel
- 08 Grapow M , Reinhartz O , Hill D- J et al.. In: Zerkowski H R, Baumann G , (Hrsg.) Herz Akut Medizin. Steinkopff; Darmstadt; 2006. 2. Auflage
MissingFormLabel
- 09 El-Banayosy A , Körfer R . Empfehlungen zum Einsatz und
zur Verwendung der Herz-Lungen-Maschine. Steinkopff; Darmstadt; 2006
MissingFormLabel
- 10 Arusoglu L , Reiss N , Morshuis M et al.. Einsatz der Cardiowest beim irreversiblen kardiogenen Schock nach Myokardinfarkt. Zeitschrift für Kardiologie. 2003; 92 (11) 916-924
- 11 Larsen L . Anästhesie und Intensivmedizin für die
Fachpflege. 6. Auflage Springer; Heidelberg; 2004
MissingFormLabel
- 12 Hahn J- M. Checkliste Innere Medizin. 4. Auflage Thieme; Stuttgart; 2003
MissingFormLabel
- 13 VAD-Schulung .Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen. Schulungsunterlagen. 2004 – 2009
MissingFormLabel
- 14 Terumo Heart, Inc. .Patienteninformation. 2007
MissingFormLabel
- 15 Morshuis M . Abstract: State of the art. Pflegesymposium. Bad Oeynhausen; 3..Dezember.2008 Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen.
MissingFormLabel
- 16 Skrabal C A, Koerner M M, Roberts R R et al.. Betreuung von Patienten an linksventrikulären Unterstützungssystemen mittels Koordinator: Erfahrungen des Methodist DeBakey Heart Centers. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. 2004; 19 (1) 52-56
- 17 Albert W , Bittner A , Kiekbusch S et al.. Das Kunstherz – eine extreme psychische Belastungssituation?. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. 2002; 16 (1) 110-119
- 18 Experteninterview: Frank Jaschke, VAD-Koordinator und Senior
European Field Clinical Specialist. Terumo Heart, Inc.; 28..06..2009
MissingFormLabel
- 19 Pressemitteilung. Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen; 25..01..2009 http://www.hdz-nrw.de/de/zentrum/presse/detailansicht.php?id=223 Zugriff 26.06.2009
MissingFormLabel
Annika Schüller
Email: annika.schueller@yahoo.de