Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(9/10): 397-401
DOI: 10.1055/s-0030-1253415
Kurzmitteilung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss gewichtsbezogener Diskriminierung auf Essstörungs- und allgemeine Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund

Impact of Weight-Related Discrimination on Eating Disorder and General Psychopathology in Children and Adolescents with and without Migration BackgroundSvenja Kräling1 , Stefanie Losekam1 , Benjamin Götzky1 , Winfried Rief2 , Anja Hilbert2
  • 1Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie, Forschung, Marburg
  • 2Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 7. September 2009

akzeptiert 22. März 2010

Publikationsdatum:
16. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gewichtsbezogene Diskriminierungserfahrungen sind unter Kindern und Jugendlichen, vor allem unter übergewichtigen, weit verbreitet. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Korrelate gewichtsbezogener Diskriminierung auf Essstörungs- und allgemeine Psychopathologie an einer Stichprobe von 367 normal- und übergewichtigen Schülern und Schülerinnen unter Berücksichtigung des Migrationshintergrundes zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund nicht hinsichtlich der Häufigkeit erlebter gewichtsbezogener Diskriminierung unterscheiden. Häufig diskriminierte Kinder und Jugendliche berichten unabhängig vom Migrationshintergrund vermehrt psychopathologische Auffälligkeiten. Gewichtsbezogene Diskriminierung konnte als Mediator zwischen Gewichtsstatus und Essverhalten sowie als Prädiktor für Depressivität identifiziert werden. Diese Befunde unterstreichen die Dringlichkeit, gewichtsbezogene Diskriminierung in Prävention und Therapie einzubeziehen.

Abstract

Children and adolescents, especially those of higher weight, often suffer from perceived weight-related discrimination. Goal of the present study is to examine the association between weight-related teasing and eating disorder as well as general psychopathology in a sample of 367 normal- and overweight students with and without migration background. Results show that youth with and without migration background did not differ in frequency of weight-related teasing-experiences. Frequently teased youth reported increased psychopathology, independent of migration background. Additionally, weight-related teasing could be identified as a mediator between weight status and disorderd eating as well as a predictor for depressiveness. Findings emphasize the need to take weight-related teasing into consideration in prevention and therapy.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Svenja Kräling

Christoph-Dornier-Stiftung für

Klinische Psychologie

Forschung

Universitätsstraße 27

35037 Marburg

eMail: svenjasch@gmx.de