Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(8): 326-328
DOI: 10.1055/s-0030-1251985
Kurzmitteilung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Depressionsbehandlung – eine vergleichende Analyse des fachärztlichen, hausärztlichen und psychotherapeutischen Versorgungssektors

Outpatient Depression Treatment – Comparative Analysis of General Practitioners’, Psychiatrists’ and Psychotherapists’ Treatment StrategiesIsaac Bermejo1 , Levente Kriston2 , Mathias Berger1 , Martin Härter2
  • 1Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 04. Mai 2009

akzeptiert 04. März 2010

Publikationsdatum:
16. April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Vergleichende Analyse des Status Quo der Depressionsbehandlung aus subjektiver Sicht von Haus-, Fachärzten und Psychotherapeuten.

Methode: Gepoolte Analyse der ambulanten Versorgung depressiver Patienten von Hausärzten (n=180), Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Nervenheilkunde (n=71) und Psychotherapeuten (n=160). Fragebogenstudie zum klinischen Prozess, den erlebten Barrieren und den subjektiven Zuständigkeiten.

Ergebnisse: Alle Befragten basieren die Diagnose v. a. auf dem klinischen Eindruck, weniger auf formalen Diagnosekriterien. Die Kooperationszufriedenheit mit dem psychosozialen Sektor ist im Vergleich zu der mit dem medizinisch-psychotherapeutischen Bereich niedriger.

Schlussfolgerungen: Optimierungsspielräume bestehen insbesondere bzgl. Diagnostik und der interdisziplinären Kooperation.

Abstract

Objective: To analyse the status quo of outpatient treatment of depression from general practitioners’, psychiatrists’ and psychotherapists’ point of view.

Method: Pooled analysis of the outpatient treatment of depression of general practitioners (n=180), psychiatrists (n=71), and psychotherapists (n=160). Survey performed to uncover the clinical process the clinical process, the perceived obstacles, and subjective responsibilities.

Results: The diagnosis of all three groups was based primarily on their clinical impression, rather than on formal diagnosis criteria. The cooperation with the medical-psychotherapeutic sector was assessed more favourably than cooperation with the psycho-social sector.

Conclusions: Needs for improvements particularly regarding diagnoses and an interdisciplinary cooperation.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Isaac Bermejo

Universitätsklinikum Freiburg

Abteilung für Psychiatrie und

Psychotherapie

Sektion Klinische Epidemiologie

und Versorgungsforschung

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

eMail: isaac.bermejo@uniklinik-freiburg.de