RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1251890
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Mitteilungen des RTaustria
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2010 (online)
- RTaustria - Ihr Berufsverband
- Wer oder was ist RTaustria?
- 9th Central European Congress for Radiographers and Radiological Technicians
- 5 Jahre neue Berufsbezeichnung Radiologietechnologin/Radiologietechnologe
- MTD-Berufe: Achten Sie auf die Marke!
- Als Mitglied von günstiger Versicherung im Rechtsschutz für den Privatbereich profitieren
RTaustria - Ihr Berufsverband
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen Ihren Berufsverband vor
Wer oder was ist RTaustria?
RTaustria ist die einzige berufliche Interessensvertretung der Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen Österreichs. RTaustria ist eine unpolitische, gemeinnützige Vereinigung, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist.
Wozu gibt es RTaustria?
Ihr Berufsverband hat folgende Ziele:
-
Bekanntmachen des umfassenden Tätigkeitsspektrums der Radiologietechnologinnen und -technologen in der Öffentlichkeit.
-
Förderung und Weiterentwicklung des Berufes durch Forschungsprojekte und wissenschaftliche Gremien.
-
Es obliegt ihm ferner die Aufgabe, die Weiterbildung der Mitglieder sowie Dritter auf fachlichem Gebiet zu betreiben.
-
Vertretung und Schutz der Interessen und Ansprüche seiner Mitglieder gegenüber Gesetzgebung und Behörden zu vertreten und zu schützen.
-
aktive Klagslegitimation zur Vertretung der Interessen seiner Mitglieder im Rahmen des Vereinszwecks.
Wie will RTaustria diese Ziele erreichen?
-
Fortbildungsveranstaltungen in Form von Kongressen und Workshops
-
kostenlose Versorgung der Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen mit berufsrelevanten Informationen (z.B. Informationsblatt, Homepage, Newsletter)
-
Spezielles Informationsangebot für Mitglieder (z.B. Jobbörse)
-
Zusammenarbeit mit anderen MTD-Berufsverbänden und dem Dachverband der medizinisch-technischen Dienste Österreichs (MTD Austria)
-
Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Interessensgruppen und wissenschaftlichen Gesellschaften, pädagogischen Einrichtungen, Behörden, Institutionen u.a. Gremien wie z.B. Patientenanwaltschaft, Selbsthilfegruppen, Arbeitsgruppen des Normungsinstitutes (MR-Sicherheit, Nuklearmedizin)
-
kostenlose Beratung der einzelnen Mitglieder, wenn erforderlich, Beratung, rechtliche Vertretung dieser durch hierzu befugte Juristen oder gerichtlich beeidete Sachverständige (= aktive Klagslegitimation)
-
Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen und Anfragen von Behörden sowie öffentlichen Interessenvertretungen
-
Öffentlichkeitsarbeit
Wer steckt hinter RTaustria?
Insgesamt 11 ehrenamtlich tätige Berufskolleginnen und -kollegen hauchen RTaustria Leben ein.
Neben den ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern gewährleisten unsere Geschäftsführerin, Mag. Christa Friske, Sekretärin Birgit Prudic und unser Webmaster Clemens Heisinger, RT folgenden Service:
-
Telefonische Erreichbarkeit Montag und Mittwoch von 9:00–12:00 und Dienstag und Donnerstag von 15:00–18:00 Uhr
-
Verwaltung Ihrer Mitgliederdaten und Zusendung Ihrer Mitgliedskarte
-
Eingabe Ihrer Registrierungen
-
Ansprechstelle bei Problemen mit der Zusendung der Radiopraxis oder dem Login
-
Aktualisierung der Homepage
-
Verwaltung der Workshops und der jährlichen Kongresse
-
Ausweitung des Serviceangebots (z.B. 2009: neuer Mitgliederbereich, Newsletter, Anmeldung für die Zusendung von Informationsmaterial)
-
Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter, so dass diese sich rein auf das Fachliche konzentrieren können.
-
Und noch vieles mehr, was laufend bearbeitet und organisiert werden möchte, damit Sie als Mitglied optimal betreut und vertreten werden.
Organisatorisch sind wir so aufgestellt:
Gewählter Vorstand:
Mitglieder des gewählten Vorstandes werden alle 3 Jahre in der Generalversammlung für die nächste Amtsperiode von den Mitgliedern gewählt. Die letzte Wahl war 2007. Somit ist 2010 wieder ein Wahljahr.
Nähere Informationen zur Wahl am 10. Oktober 2010 finden Sie in der nächsten Ausgabe der Radiopraxis.
Der gewählte Vorstand umfasst folgende Funktionen:
-
Präsidentin
-
Finanzreferentin
-
Referentin für Bildung und Forschung
-
Referentin Regionen
Die Personen hinter dem gewählten Vorstand stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe näher vor.
Der erweiterte Vorstand umfasst Referentinnen für folgende Funktionen
-
Marketing und Public Relations: Judith Fuchs marketing@radiologietechnologen-austria.at
-
International: Karin Haller, MEd. international@radiologietechnologen-austria. at
Referentinnen/Referenten in den Regionen
-
Region Nord – Oberösterreich: Sasa Jakic nord.ooe@radiologietechnologen-austria.at
-
Region Ost – Niederösterreich: Gerhard Treiber ost.noe@radiologietechnologen-austria.at
-
Region Ost – Burgenland: Silvia Bauer ost.bgld@radiologietechnologen-austria.at
-
Region Ost – Wien: Andrea Schukeld regionen@radiologietechnologen-austria.at
-
Region Süd – Steiermark: Birgit Oppelt sued.stmk@radiologietechnologen-austria.at
-
Region Süd – Kärnten: Katja Schmiedhofer sued.ktn@radiologietechnologen-austria.at
-
Salzburg, Tirol und Vorarlberg: Wir suchen engagierte Kolleginnen für unser Team und freuen uns über Ihre Mitarbeit
Präsidentin
Michaela Rosenblattl, M.Ed., geb. 27.10.1958 in Wien, Diplomierung zur Radiologietechnologin: 1980 am AKH Wien


Abb. 5
Beruflicher Werdegang:
1980 AöKH Wiener Neustadt, 1987 Ernennung zur Ltd. Radiologietechnologin am AöKH Wiener Neustadt, 1993 Ernennung zur Direktorin der radiologisch-technischen Akademie am AöKH Wiener Neustadt; Seit 2006 Studiengangsleitung an der FH Wiener Neustadt
Weitere Ausbildungen:
-
Sonderausbildung Ausbildungsmanagement am AKH Wien
-
Sonderausbildung für lehrende Angehörige der MTD am AKH Wien
-
Studium der Pädagogik an der University of Derby /Engl. Abschluss Master of Education
-
2003 bis dato Doktoratsstudium der Philosophie-Pädagogik Universität Klagenfurt
Bei RTaustria tätig seit 2004 als Präsidentin
Meine Aufgabe bei RTaustria:
-
Engagement für die Berufsgruppe und Sicherung bzw. Weiterentwicklung und Professionalisierung des Berufes
-
Vertretung des Verbandes nach außen und gegenüber Bildungsstätten, anderen wissenschaftlichen Gesellschaften, Ministerien, Unternehmen, die im Bereich der Radiologietechnologie tätig sind.
-
Vertretung des Verbandes im Vorstand von MTDaustria und Mitarbeit bei der Konzeption der Registrierung
-
Verwaltung der Verbandsgelder gemeinsam mit dem Finanzreferenten (4-Augenprinzip)
-
Berichterstattung über die Aktivitäten von RTaustria bei der jährlichen Generalversammlung
Meine Motivation für meine Tätigkeit im Verband:
Ich liebe meinen Beruf, den ich von Kindesbeinen an kenne (Vater und Bruder Radiologe, Mutter bis 1983 Dipl.-RTA). In der eigenen Ordination groß geworden blicke ich auf die enorme technische Entwicklung des Berufes zurück. Von der Nassfilmentwicklung (hab in Trockenschränken verstecken gespielt) bis zur digitalen Radiographie und aller radiologietechnologischen Modalitäten der heutigen Medizin.
Ich möchte den Beruf gesichert wissen. Ich sehe eine sehr große Veranwortung darin, den Berufskolleginnen und -kollegen, die in Ausbildung stehen, die Perspektiven für ihre Zukunft zu bieten. Möchte aber auch den Berufsverband nach einiger Zeit in jüngere Hände legen können. Ich freue mich über Berufskolleginnen und Berufskollegen, denen ich meinen Erfahrung in den nächsten Jahren weitergeben kann.
Kontakt: Mobil 0043 664 1 444 061,
E-Mail:praesident@radiologietechnologen-austria.at
Finanzreferent
Nikolaus Metz, geb. 11.10.1976 in Mödling, Diplomierung zum Radiologietechnologen: 2001 am Krankenhaus Hietzing in Wien


Abb. 6
Beruflicher Werdegang:
Seit 2001 Radiologietechnologe am Institut für Radioonkologie Kaiser-Franz-Josef Spital Sozialmedizinisches-Zentrum-Süd
Nebenberufliche Tätigkeit:
2004-2008 Emergency Medical Dispatcher bei 144-Notruf (www.144.at)
Auslandserfahrung:
Oktober 2000 Praktikum am NHL Addenbrookes in Cambridge (England)
Weitere Ausbildungen:
-
1996–1998 Studium der Medizin
-
Seit 2009 Masterlehrgang MedTech an der FH Wr. Neustadt
Diverse Vorträge und Besuche bei nationalen und internationalen Kongressen im Bereich Radioonkologie sowie Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement
Bei RTaustria tätig seit 2008 als Finanzreferent
Meine Aufgabe bei RTaustria:
-
Vorbereitung der Überweisungen, Erstellung des Budgets in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
-
Budgeterstellung und Kontrolle in Zusammenarbeit mit der Präsidentin und der Geschäftsführerin
-
Kontrolle der Einahmen-/Ausgabenrechnung, die vom Steuerberater erstellt wird.
Meine Motivation für meine Tätigkeit im Verband:
Die eigene Berufsgruppe braucht eine gute und vertrauenswürdige Vertretung und daher ist es mir ein Anliegen RTaustria mit meinem Wissen zu unterstützen.
Kontakt: E-Mail finanz@radiologietechnologen-austria.at
Referentin für Bildung und Forschung
Mag. Christine Gabler MBA, geb. 14. 06. 1962 in Wels, Diplomierung zur Radiologietechnologin: 1983 am LKH Salzburg


Abb. 7
Beruflicher Werdegang:
1983–1985 Dienstverhältnisse am LKH Schärding und am UKH Linz, 1985 Radiologietechnologin am LKH Vöcklabruck; seit 1995 Lehr-RT an der Akademie für den rad.-techn. Dienst am LKH Vöcklabruck
Weitere Ausbildungen:
-
Ausbildung zur Kommunikationstrainerin für Gesundheitsberufe
-
Universitätslehrgang für lehrendes Personal mit dem Abschluss: Akademische Lehrerin für den gehobenen med.-techn. Dienst, Johannes Keppler Universität Linz (JKU)
-
Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Soziologie; JKU
-
MBA für Sozial- und Gesundheitsmanagement
Bei RTaustria tätig seit 2004 als Referentin für Bildung und Forschung
Meine Aufgabe bei RTaustria:
-
Vertretung von RTaustria bei MTD-austria in der Bildungsgruppe
-
Mitverantwortlich für die inhaltlichen Ausgestaltung der gesamtösterreichischen Tagung der Radiologietechnologinnen und –technologen
-
Mithilfe bei der Organisation des RTaustria-Kongresses
Meine Motivation für meine Tätigkeit im Verband:
RTaustria stellt die Vertretung der Berufsgruppe gegenüber Entscheidungsträgern wie z.B. Ministerien, Ärztekammer dar. Je stimmenstärker eine derartige Vertretung ist, desto eher und besser wird sie gehört. Eine starke berufspolitische Vertretung hilft auch die Professionalisierung des Berufsbildes weiter voranzutreiben. Gemeinsam und in großer Zahl werden zukünftige Herausforderungen (z.B. besoldungsrechtliche oder berufsrechtliche Belange) leichter zu meistern sein.
Kontakt: Mobil 0043 664 1444 063, E-Mail: bildung@radiologietechnologen-austria.at
Referentin Regionen
Andrea Schukeld, geb. 9.4. 1972 in Baden, Diplomierung zur Radiologietechnologin: 1993 an der Akademie Lainz


Abb. 8
Beruflicher Werdegang:
Seit 1993 Radiologietechnologin am Kaiser Franz Josef Spital in der Radioonkologie, seit 2000 in Funktion als Stationsassistentin am Kaiser Franz Josef Spital in der Radioonkologie, 1999 Beginn mit Vortragetätigkeiten in der RT-Akademie Lainz
Weitere Ausbildungen:
-
Ausbildung zur Praktikumsanleitung
-
Sonderausbildung für Ltd. Radiologietechnologin am AKH Wien
Bei RTaustria tätig seit 2007 als Referentin für Regionen.
Weitere ehrenamtliche Tätigkeit:
Seit 2003 Sprecherin ÖGRO ARGE-RT
Meine Aufgabe bei RTaustria:
Meine vorrangigste Aufgabe sehe ich in der Bundeslandvertretung in Wien, weiters aber sehe ich mich auch als Verbindungsglied zu den weiteren Regionsvertretungen und zu MTD Austria. Im Bereich der Radioonkologie kann ich RTaustria die notwendige Unterstüzung für meine Berufskollegeninnen und -kollegen geben. Als weitere wichtige Aufgabe sehe ich die Organisation des Gesamtösterreichischen Kongresses und auch die gemeinsame Gestaltung der Workshops, wo wir immer versuchen, allen Kollegeninnen und Kollegen aus der Diagnostisch/Interventionellen Radiologie, der Nuklearmedizin und Radioonkologie ein ansprechendes, abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Meine Motivation für meine Tätigkeit im Verband:
Seit Beginn meiner Tätigkeit übe ich meinen Beruf als Radiologietechnologin in der Radioonklogie in Wien aus, dies erfüllt mich immer noch mit Begeisterung. Durch meine Tätigkeit bei RTaustria möchte ich mehr Sicherheit bzw. Weiterentwicklung und Professionalisierung des Berufes durch Engagement gewährleisten. Dazu braucht es Erfahrung, Verlässlichkeit und Kontinuität.
Kontakt: Mobil 0043 664 1444 062, E-Mail: regionen@radiologietechnologen-austria.at
9th Central European Congress for Radiographers and Radiological Technicians
Vom 17.–19. September findet in Belgrad (Serbien) der “9th Central European Congress for Radiographers and Radiological Technicians” statt. Der Kongress wird von der Society of Radiological Technicians and Nuclear Medicine Technicians of Serbia sowie der European Federation of Radiographers Societies organisiert. Thema des diesjährigen zentraleuropäischen Kongresses ist „The Role and Importance of Radiographers in Radiology - Quo Vadis Radiographers?”
Die Kongresssprache ist Englisch, so dass Radiologietechnolginnen und –technologen aus möglichst vielen unterschiedlichen Ländern am Erfahrungsaustausch teilnehmen können. Gleichzeitig sind Radiologietechnologinnen und -technologen aller Länder eingeladen, Abstracts zu allen Gebieten ihres Tätigkeitsbereiches einzureichen. Das Ende der Einreichfrist ist der 1. Mai 2010. Nähere Informationen zum Kongress, dem Kongressort und Abgabedaten für die Abstracts findet man unter www.efrs2010.org.
Es wäre toll, wenn Radiolgetechnologinnen und -technologen oder Studierende der Radiologietechnologie mit Vorträgen bzw. Posterpräsentationen aktiv bei diesem Kongress teilnehmen.


Abb. 9
Karin Haller, MEd.
Referentin für Internationales
5 Jahre neue Berufsbezeichnung Radiologietechnologin/Radiologietechnologe
2005 war es, als es endlich gelang den „Assistenten“ in der Berufsbezeichnung los zu werden – und Zeit wurde es! Die Verantwortung und das Tätigkeitsfeld im Beruf war mit der alten Bezeichnung nicht mehr vereinbar. Ich möchte Sie einladen, uns Ihre Erfahrungen rund um die Berufszeichnung zu schildern. Unter www.rtaustria.at haben wir einen Bereich dafür eingerichtet.
Feiern Sie mit uns beim Kongress 2010 vom 7.–9. Oktober in Linz.
Michaela Rosenblattl, MEd.
Präsidentin RTaustria
MTD-Berufe: Achten Sie auf die Marke!
Liebe MTD-Berufsgruppen-Angehörige, was haben beispielsweise Maggi, Persil oder Dior mit den MTD-Berufen gemeinsam? Die Antwort ist einfach: die eingetragene „Marke“, die unverwechselbare und garantierte Qualität signalisiert und damit auch für das Vertrauen in das „Produkt“ bei den Endverbrauchern sorgt.
Ungleich zu geschützten Markenartikeln hat die „Marke MTD“ aber außerdem eine einzigartige, nämlich gesetzlich festgeschriebene Grundlage, nämlich das MTD-Gesetz (BGBl. 1992/460). Dort sind nicht nur die Rechte und Pflichten der einzelnen MTD-Berufe genau aufgelistet, sondern auch seit der MTD-Novelle 2005 die Bezeichnungen der Berufsgruppen im Sinne von gesetzlich definierten Gesundheitsberufen neu verankert (vgl. § 10 MTD-Gesetz).
Gar nicht so selten stelle ich fest, dass MTD-Berufsangehörige entweder noch „alte“ Berufsbezeichnungen verwenden (z.B. Dipl. radiologisch-technische Assistentin, Medizinisch-technische Assistentin) oder – speziell in der freiberuflichen Praxis – mit anderen als den im Gesetz definierten Berufsbezeichnungen operieren. Das Alles ist nicht nur verwirrend und standespolitisch unvernünftig, sondern könnte unter Umständen im Sinne einer Verwaltungsübertretung mit einer Geldstrafe bis zu 3600 € geahndet werden.
Dazu kommt, dass in einer Zeit, in der immer mehr ähnlich gelagerte, aber wesentlich geringer qualifizierte gewerbliche Berufssparten auf den Markt drängen, ich Sie daran erinnern möchte, dass Ihre Berufsbezeichnung nicht nur eine Orientierungshilfe, sondern genauso eine Art Qualitätssiegel für Ihre Kunden/Klienten, aber auch für Ihre Dienstgeber bzw. Ihr zuweisendes Umfeld darstellt.
Daher bitte ich Sie, in Ihrem Umfeld darauf zu achten, ob die aktuellen Berufsbezeichnungen verwendet werden! – Ist die Beschilderung an Ihrem Dienstort korrekt? Spricht man dort im täglichen Umgang z.B. im Krankenhaus – etwa noch immer von „RTA's“ statt von „RadiologietechnologInnen“? Ist auf Ihrem Namensschild die korrekte Berufsbezeichnung angegeben? Wird bei personellen Aufstockungen darauf geachtet, für eine bestimmte MTD-Position auch einen entsprechend ausgebildeten und dem MTD-Gesetz nach zur Berufsausübung befugten Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin einzustellen?
Als Präsidentin von MTD-Austria appelliere ich an Sie, ein Sensorium für all diese Dinge zu entwickeln und – wo immer möglich – allfällige Defizite anzusprechen, um Veränderungen herbeizuführen. Das liegt nicht nur in Ihrem eigenen Interesse, sondern auch im Interesse Ihres Dienstgebers, Ihrer Personalvertretungen und natürlich des Gesetzgebers.
MTD-Austria wird in diesem Jahr einen Schwerpunkt seiner Öffentlichkeitsarbeit auf die „Marke MTD“ legen und gegenüber den unterschiedlichsten Zielgruppen kommunizieren, was andere Marken auch tun, nämlich die Botschaft vermitteln, dass bei uns allein – nur bei den MTD-Berufen – „drin ist, was draufsteht“. Bitte helfen Sie mit, dass dieses Ziel für alle MTD-Berufsangehörigen bei unseren Dienstgebern und unseren Kunden/Klienten/Patienten erreicht werden kann.


Abb. 10
Ihre
Mag. Gabriele Jaksch
Präsidentin MTD-Austria
Als Mitglied von günstiger Versicherung im Rechtsschutz für den Privatbereich profitieren
Erweitern Sie Ihren Rechtschutz auf den privaten Bereich und nutzen Sie spezielle Konditionen als Mitglied. Ein Vergleich lohnt sich!
Durch die Zusammenarbeit von RTaustria, dem Versicherungsmaklerbüro Verskonzept und der Donau-Versicherung ist es seit 2009 möglich, Ihnen ein spezielles Versicherungspaket zu Sonderkonditionen anbieten zu können.
Ihre Vorteile:
-
Sie wählen Ihre Zusatzpakete individuell auf Ihre persönlichen Verhältnisse abgestimmt aus.
-
Sie haben sofort einen Überblick über Kosten und Leistungen.
-
Änderung des Versicherungsschutzes jederzeit oneline möglich, d.h. Versicherungspakete können problemlos dazu- bzw. abbestellt werden.
-
Sonderabschlag bis zu 30,- € zusätzlich zu allen Rabatten aufgrund Ihrer Mitgliedschaft bei Rtaustria
4 einfache Schritte zu Ihrem Schutz:
Unter dem Link www.verskonzept.at, Menüpunkt RTaustria, besteht die Möglichkeit, Ihren bereits bestehenden Versicherungsschutz zu erweitern. Sollten Sie eine persönliche Beratung zu den einzelnen Bausteinen benötigen, so wenden Sie sich bitte an Herrn Norbert Beneder, E-Mail beneder@verskonzept.at, Mobil +43 664 200 78 36.


1. Login: Unter dem Link www.verskonzept.at, Menüpunkt RTaustria, besteht die Möglichkeit, Ihren bereits bestehenden Versicherungsschutz zu erweitern. Melden Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort an. Ihre Zugangsdaten haben Sie bereits im letzten Schreiben von RTaustria erhalten. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Norbert Beneder unter beneder@verskonzept.at oder +43 664 / 200 78 36


2. Übersicht: Sie gelangen sofort auf die Übersichtsseite Ihres derzeitigen Versicherungsschutzes. Hier sehen Sie im linken Feld die bereits gewählten Zusatzbausteine und im rechten Feld jene Bausteine, die Sie individuell auswählen können.


3. Bausteinauswahl: Wählen Sie im rechten Feld die gewünschten Bausteine aus, klicken Sie anschließend auf den Button „gewählte Bausteine hinzufügen“. Sie sehen nun sofort, wie hoch die jährlichen Kosten für Ihren erweiterten Versicherungsschutz sind (Rabatt für Mitglieder von RTaustria wurde bei der Berechnung bereits berücksichtigt). Mit einem Klick auf das Symbol neben dem Baustein können Sie die einzelnen Bausteine jederzeit wieder löschen.


4. Antrag: Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie bitte auf den Button „Änderungen beantragen“. Sie senden somit das Antragsformular elektronisch an Verskonzept und die Donau-Versicherung. Ihre neue Versicherungspolice wird Ihnen Verskonzept und nach Bearbeitung per Post zugesandt.
Geschäftsstelle:
RTaustria – Verband der
Radiologietechnologinnen und -technologen Österreichs
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt, Österreich
Tel.: +43 (0) 664 14 44 060
Fax: +43 (0) 2638 77303
E-Mail: office@radiologie-technologen-austria.at


Abb. 5


Abb. 6


Abb. 7


Abb. 8


Abb. 9
Karin Haller, MEd.
Referentin für Internationales


Abb. 10


1. Login: Unter dem Link www.verskonzept.at, Menüpunkt RTaustria, besteht die Möglichkeit, Ihren bereits bestehenden Versicherungsschutz zu erweitern. Melden Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort an. Ihre Zugangsdaten haben Sie bereits im letzten Schreiben von RTaustria erhalten. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Norbert Beneder unter beneder@verskonzept.at oder +43 664 / 200 78 36


2. Übersicht: Sie gelangen sofort auf die Übersichtsseite Ihres derzeitigen Versicherungsschutzes. Hier sehen Sie im linken Feld die bereits gewählten Zusatzbausteine und im rechten Feld jene Bausteine, die Sie individuell auswählen können.


3. Bausteinauswahl: Wählen Sie im rechten Feld die gewünschten Bausteine aus, klicken Sie anschließend auf den Button „gewählte Bausteine hinzufügen“. Sie sehen nun sofort, wie hoch die jährlichen Kosten für Ihren erweiterten Versicherungsschutz sind (Rabatt für Mitglieder von RTaustria wurde bei der Berechnung bereits berücksichtigt). Mit einem Klick auf das Symbol neben dem Baustein können Sie die einzelnen Bausteine jederzeit wieder löschen.


4. Antrag: Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie bitte auf den Button „Änderungen beantragen“. Sie senden somit das Antragsformular elektronisch an Verskonzept und die Donau-Versicherung. Ihre neue Versicherungspolice wird Ihnen Verskonzept und nach Bearbeitung per Post zugesandt.