Zusammenfassung
Hintergrund: In Deutschland soll die tatsächliche Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche einschließlich
der Dunkelziffer jährlich über 200 000 liegen. Bei den legalen Schwangerschaftsabbrüchen
kommen medikamentöse und operative Verfahren zum Einsatz. Es ist anzunehmen, dass
diese Verfahren auch bei den illegal durchgeführten Schwangerschaftsabbrüchen eingesetzt
werden. Historisch kamen diverse andere, nicht medikamentöse Substanzen zum Einsatz.
Bisher liegen keine neuzeitlichen Berichte vor über Schwangerschaftsabbrüche durch
den gezielten illegalen Einsatz von Medikamenten mit anderem Indikationsspektrum.
Methode: In 2 Kasuistiken wird eine schwere Intoxikation mit einem Vitamin-K-Antagonisten
in der Schwangerschaft geschildert. Es werden die aktuellen legalen und die historischen
Möglichkeiten der Abtreibung sowie ihre Komplikationen tabellarisch aufgeführt. Ergebnisse: Nach Ausschluss anderer Ursachen ergab sich in beiden Fällen der Verdacht auf eine
vorsätzliche Einnahme eines Vitamin-K-Antagonisten durch die Schwangere selbst oder
eine Drittperson mit der mutmaßlichen Absicht der Abtreibung. Vor dem historischen
Hintergrund erscheint der in den Kasuistiken geschilderte Versuch der Abtreibung durch
einen Vitamin-K-Antagonisten als eine neuzeitliche außerlegale Selbst- oder Fremdabtreibung
mit einem nicht zu diesem Zweck bestimmten Wirkstoff mit beträchtlicher Komplikationsgefahr.
Schlussfolgerung: Ärztlicherseits sollte man in gegebener klinischer Konstellation an diese Differenzialdiagnose
denken.
Abstract
Introduction: In Germany the number of terminations of pregnancies including not officially reported
terminations is estimated to run to more than 200 000 annually. Both surgical procedures
and medications are used to legally terminate pregnancies. It is assumed that these
procedures are also used for illegal terminations. Historically, the use of many different
procedures has been reported. To date, however, there were no reports of the illegal
use of other ordinary medications to terminate pregnancy. Methods: Severe intoxication with a vitamin K-antagonist during pregnancy has been reported
in two cases. The current legal and historical means of terminating pregnancy and
the associated complications are presented here. Results: After excluding other reasons it must be assumed that in both cases either the pregnant
patient herself or another person was responsible for the intoxication with the aim
of terminating the pregnancy. In view of the historical precedents, intoxication with
a vitamin K-antagonist with the intention of terminating a pregnancy appears to offer
a new illegal means of termination, using a medication developed for a completely
different purpose and which may, moreover, result in many complications. Conclusion: Physicians should be aware of this possibility as a rare differential diagnosis in
special cases.
Schlüsselwörter
Vitamin‐K‐Antagonisten - Schwangerschaftsabbruch - § 218
Key words
vitamin K‐antagonist - termination of pregnancy - § 218
Literatur
1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
.Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland und Notfallkontrazeption. Pressemitteilung
vom 4.2.2010
2
Statistisches Bundesamt .
Fachserie 12, Reihe 3, Gesundheit, Schwangerschaftsabbrüche 2. Strecker T, Zimmermann
I, Schlüter G, Feyrer R.
Anticoagulation during pregnancy following an artificial heart valve replacement.
Dtsch Med Wochenschr.
2009;
134
2116-2119
3
Schaefer C, Hannemann D, Meister R et al.
Vitamin K antagonists and pregnancy outcome. A multi-centre prospective study.
Thromb Haemost.
2006;
95
949-957
4
Gohlke-Bärwolf C, Pildner von Steinburg S, Kaemmerer H et al.
Antikoagulation und Gerinnungsstörungen in der Schwangerschaft.
Internist.
2008;
49
779-787
5
Gärtner B C, Seifert C B, Michalk D V et al.
Phenprocoumon therapy during pregnancy: case report and comparison of the teratogenic
risk of different coumarin derivatives.
Z Geburtshilfe Perinatol.
1993;
197
262-265
6
Hetzel P G, Glanzmann R, Hasler P W et al.
Coumarin embryopathy in an extremely low birth weight infant associated with neonatal
hepatitis and ocular malformations.
Eur J Pediatr.
2006;
165
358-360
7
Denooz R, Douamba Z, Charlier C.
Fatal intoxications by acenocoumarol, phenprocoumon and warfarin: method validation
in blood using the total error approach.
J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci.
2009;
877
2344-2348
8 Wikipedia 2010, freie Enzyklopädie
9 Klant V L M, Kreienberg R. Teratogenität von Cumarinderivaten. Dissertation der
Medizinischen Fakultät der Universität Ulm 2005: 9ff
10
Kriz-Kozak K, Lämmle B.
46-year-old woman with multiple hematomas and bleeding of the base of the tongue:
phenprocoumon poisoning.
Ther Umsch.
1999;
56
541-543
11
McMahon M J, James A H.
Combined deficiency of factors II, VII, IX, and X (Borgschulte-Grigsby deficiency)
in pregnancy.
Obstet Gynecol.
2001;
97 (Part 2)
808-809
12
Egarter C, Rabe T, Hepp H et al.
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
e. V. – Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch.
J Reproduktionsmed Endokrinol.
2004;
4
279-285
13 Jütte R. Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart.. Beck'sche
Reihe BsR 1018. München: Verlag C. H. Beck; 1993
14 Bilz. Deutsches Hausarzneibuch. 1900
15 Fetal and maternity motality meeting. South Africa: University of Natal; 1984
16
Weißauer W.
Kindliche Indikation zum Schwangerschaftsabbruch aus rechtlicher Sicht.
Geburtsh Frauenheilk.
1983;
43
193-196
PD Dr. med. Susanne Cupisti
Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21–31
91054 Erlangen
eMail: susanne.cupisti@uk-erlangen.de