Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000154.xml
veterinär spiegel 2010; 20(04): 161-164
DOI: 10.1055/s-0030-1250565
DOI: 10.1055/s-0030-1250565
Kleintiere & Heimtiere
Die Kastration des Rüden aus verhaltensbiologischer Sicht
Further Information
Publication History
Publication Date:
15 December 2010 (online)



Diskutiert werden die wesentlichen verhaltensendokrinologischen und ethologischen Aspekte zur Kastrationsentscheidung. Alleine zur Verursachung von Aggressionsproblemen können bereits 5–6 hormonelle Systeme beitragen. Andere Verhaltensbereiche, wie etwa das Jagen oder „Streunen“, sind ebenfalls unabhängig von den Sexualsteroiden.
-
Literatur
- 1 Gansloßer U. Säugetierverhalten. Fürth: Filander; 1998
MissingFormLabel
- 2 Gansloßer U. Verhaltensbiologie für Hundehalter. Stuttgart: Kosmos; 2007
MissingFormLabel
- 3 Gansloßer U. Verhaltensbiologie der Hauskatze. Fürth: Filander; 2010
MissingFormLabel
- 4 Niepel G. Kastration beim Hund. Stuttgart: Kosmos; 2007
MissingFormLabel
- 5 Schradin C. Biologie des Vaters. Fürth: Filander; 2007
MissingFormLabel