Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(8): 640-645
DOI: 10.1055/s-0030-1250183
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mammareduktionsplastik als Bestandteil der operativen Therapie des Mammakarzinoms – Welche Techniken sollten beherrscht werden?

Reduction Mammoplasty as Part of the Operative Therapy for Breast Cancer: Which Techniques Need to Be Mastered?H. Eggemann1 , A. Ignatov1 , A. Taran1 , S.-D. Costa1
  • 1Frauenklinik, Universitätsklinikum Otto-von-Guericke Magdeburg, Magdeburg
Further Information

Publication History

eingereicht 26.2.2010 revidiert 4.5.2010

akzeptiert 8.6.2010

Publication Date:
18 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die brusterhaltende Therapie (BET) hat sich als Standardverfahren des Mammakarzinoms etabliert. Im Rahmen der BET stellt die tumoradaptierte Mammareduktionsplastik eine Möglichkeit dar, größere Tumoren mit ausreichendem Sicherheitssaum und gutem kosmetischen Ergebnis zu resezieren. In der Literatur werden zahlreiche Techniken und Methoden der Reduktionsplastik beschrieben. Sie beinhaltet eine Kranialverlagerung des Mamillen-Areola-Komplexes, Reduktion von Drüsen-, Fettgewebe und Haut sowie Brustformung. Der Einsatz dieser Operationsmethoden beim Mammakarzinom ist bislang nur selten beschrieben worden. Die Wahl der Operationsmethode richtet sich im Wesentlichen nach der Tumorlokalisation und Größe der Brust. Die wichtigsten Techniken, die man beherrschen sollte, sind die Reduktion mit zentroinferiorem Stiel bei Tumoren in den oberen Quadranten, mit kranialer Mamillenstielung bei einem Tumorsitz in den unteren Quadraten, ebenso die Reduktionsplastik mit periareolärer Narbe bei periareolären Tumorsitz und die Mammareduktionsplastik mit freier Mamillentransplantation bei einer Gigantomastie. Entscheidende Voraussetzungen für eine niedrige Komplikationsrate, Vermeidung von Nachresektionen und ein gutes ästhetisches Resultat sind die individuelle präoperative Planung und die persönliche Erfahrung des Operateurs. Dabei sollte der Operateur sowohl über onkochirurgische als auch plastisch-rekonstruktive Kenntnisse verfügen, wenn er tumoradaptierte Reduktionsplastikoperationen beim Mammakarzinom einsetzt.

Abstract

Breast conserving surgery (BCS) has been established as the standard therapy for breast cancer. Tumor-adapted reduction mammoplasty as a part of BCS allows relatively large tumors to be removed with tumor-free margins and excellent cosmetic results. There are numerous reports in the literature describing different techniques and methods of reduction breast surgery. All these techniques consist of the reduction of breast skin, glandular and adipose tissue and the cranial transposition of the nipple-areola complex with excellent cosmetic results with regard to both form and symmetry. However, there are only a few reports on the use of mammoplasty techniques in breast cancer surgery. The choice of operative technique depends on tumor localization and breast size. Breast surgeons should be familiar with at least four mammoplasty techniques to allow them to remove the tumor with clear margins and achieve a good cosmesis. If the tumor is in the upper quadrants of the breast, a mammoplasty with an inferior pedicle is suitable. A superior pedicle procedure can be used for tumors in the lower quadrants, a periareolar reduction technique in cases of periareolar tumors and free nipple graft techniques in case of macromastia and ptosis. The most important prerequisites to avoid complications, lower the re-excision rate, and achieve good breast cosmesis are individual preoperative planning and the surgeon’s personal experience.

Literatur

Dr. med. Holm Eggemann

Universitätsklinikum Otto-von-Guericke Magdeburg

Gerhart-Hauptmann-Straße 35

39108 Magdeburg

Email: holm.eggemann@med.ovgu.de