Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1250130
Das persönliche Pflanzenporträt
Löwenzahn (Taraxacum officinale) – eine Heilpflanze?The personal herbal remedy portraitDandelion (Taraxacum officinale)Publication History
Publication Date:
14 February 2011 (online)

Zusammenfassung
Schon im Altertum wurde Löwenzahn medizinisch genutzt. Seine Heilwirkung deckt ein sehr breites Indikationsspektrum ab. In der Tiermedizin wird die traditionsreiche Heilpflanze zum einen als vitamin- und mineralstoffreiche Futterergänzung geschätzt, zum anderen kommt sie als Arznei bei zahlreichen Indikationen zur Anwendung, beispielsweise bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Allerdings dürfen Löwenzahnkraut und Löwenzahnwurzel derzeit innerhalb der EU bei lebensmittelliefernden Tieren nicht als Wirkstoffe eingesetzt werden.
Summary
The source of dandelion as herbal remedy dates back to Antiquity. Its healing effectiveness covers a wide indication spectrum. In veterinary medicine, the dandelion is used as a vitamin and mineral fodder-supplement. Additionally it is used as herbal remedy, for example in the treatment of rheumatic spectrum. However, the use of dandelion leaves and roots as active agents in animals that are sources of food for the human food-chain is prohibited in the EU.
-
Literatur
- 1 Aichberger L et al Kräuter für Nutz- und Heimtiere. Eigenverlag; 2006
MissingFormLabel
- 2 Fintelmann V, Weiss RF. Lehrbuch der Phytotherapie. 10. Aufl. Stuttgart: Hippokrates;
2002
MissingFormLabel
- 3 Fischer-Rizzi S. Medizin der Erde. 10. Aufl. München: Hugendubel; 1997
MissingFormLabel
- 4 Genaust H. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Aufl. Hamburg:
Nikol Verlagsgesellschaft; 1996
MissingFormLabel
- 5 Hiller K, Melzig FM. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Aufl. Heidelberg:
Spektrum Akademischer Verlag; 2010
MissingFormLabel
- 6 Sauermost R, Freudig D (Red.) Lexikon der Biologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer
Verlag; 2002
MissingFormLabel
- 7 Reichling J et al Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 2. Aufl. Heidelberg,
Berlin: Springer; 2008
MissingFormLabel
- 8 Schlegel E. Religion der Arznei. 6. Aufl. Stuttgart: Sonntag; 1987
MissingFormLabel
- 9 Wichtl M. Teedrogen und Phytopharmaka. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;
2009
MissingFormLabel