Z Orthop Unfall 2011; 149(2): 166-172
DOI: 10.1055/s-0030-1249793
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristige Behandlungsergebnisse der posttraumatischen Alloarthroplastik des Kniegelenks beim geriatrischen Patienten

Mid-Term Results after Post-Traumatic Knee Joint Replacement in Elderly PatientsO. Weber1 , H. Goost1 [*] , M. Mueller1 , C. Burger1 , D. Wirtz1 , G. Pagenstert2 , S. Gravius1
  • 1Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
  • 2Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft wird der Anteil der Alterstraumatologie stetig wachsen. Insbesondere die mit der Alterung entstehende Osteoporose kann bei bestimmten Frakturtypen den behandelnden Chirurgen vor die schwierige Aufgabe der stabilen Osteosynthese stellen. Kommen weitere Komorbiditäten wie Arthrose oder mangelnde Koordinationsfähigkeit hinzu, sind erhöhte Komplikationsraten wahrscheinlich. Eine Lösung stellt hierfür die direkte Prothesenimplantation dar. Material und Methode: 15 geriatrische Patienten wurden aus unterschiedlichen Gründen innerhalb von im Mittel 30 Tagen nach kniegelenksnahem Trauma mit einer K‐TEP versorgt. Als Hauptursache der Verletzung lagen Niedrigrasanzverletzungen des Knies vor. Ergebnisse: Der Nachuntersuchungszeitraum betrug im Schnitt 39 Monate. 14 Patienten konnten nach dem HSS-Score untersucht werden. Zudem wurden die Komplikationen und das operative Management erfasst. Die Gruppe erzielte im Score im Durchschnitt ein zufriedenstellendes Ergebnis und wies eine geringe Rate an Komplikationen auf. Schlussfolgerung: Bei betagten oder hochbetagten Patienten stellt die primäre Posttrauma-K‐TEP bei strenger Indikationsstellung eine Alternative zur Osteosynthese dar. Unter den besonderen Bedingungen der Alterstraumatologie kann sie in einigen Fällen sogar der Osteosynthese einer kniegelenknahen Fraktur überlegen sein. Der Operateur sollte bei Vorliegen einer kniegelenknahen Fraktur eines geriatrischen Patienten diese Wahlmöglichkeit kennen. Allerdings muss er dann nicht nur die richtige Prothese auswählen (hinsichtlich Stielcharakter und Kopplungsgrad), er muss auch das Verletzungsausmaß des knochentragenden Prothesenlagers erkennen und entsprechend behandeln.

Abstract

Background: Due to the increasing prevalence of elderly people in Germany, the number of geriatric fractures will continue to increase. Typical geriatric skeletal and physical changes are osteoporosis, arthrosis, and reduced ability of coordination. Altogether, these factors may lead to a failure of a performed osteosynthesis, or may make the classical fracture treatment of reduction and internal fixation appear to be impossible. The aim of this study was to examine the results of peri-knee fractures treated directly or within 3 months by implantation of a knee prosthesis. Material and Methods: 15 geriatric patients could be identified who were treated in the described way in the last 4 years. The follow-up time was 39 months. The knee injury occurred in all cases after a banal trauma. Results: 14 patients could be examined by applying the HSS scoring system. We furthermore checked the operative management and postoperative course. The patients reached a good score level and showed few complications. Conclusion: For elderly patients, the primary knee arthroplasty after periarticular fractures of the knee is a valid treatment option. Nevertheless, the surgeon has to identify those fractures which are impossible to treat by a classical osteosynthesis. Furthermore, the application of the appropriate knee prosthesis, regarding the degree of hinge constrainment or augmentation of the tibial or femoral bone stock, is important.

Literatur

1 Der Autor hat einen gleichwertigen Beitrag zur Erstellung der Arbeit erbracht wie der Erstautor.

Dr. Oliver Weber

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Phone: 02 28/28 71 57 05

Fax: 02 28/28 71 91 72

Email: oliver.weber@ukb.uni-bonn.de