Zusammenfassung
Hintergrund: Die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenen oder rezidivierenden Karzinomen
der Nasennebenhöhlen, der Orbita und einer Infiltration der Schädelbasis ist insgesamt
sehr schlecht. Radikale Chirurgie verbessert die Prognose nicht. Entscheidender Nachteil
der radikalen Chirurgie ist der funktionelle Verlust und der zurückbleibende Defekt.
Folgend werden erste Ergebnisse der funktionserhaltenden Chirurgie mit Einsatz einer
interstitiellen intensitätsmodulierten Brachytherapie (IMBT) zur Behandlung dieser
Karzinome vorgestellt.
Methode und Patienten: Zehn Patienten mit Nasennebenhöhlenkarzinomen und 16 Patienten mit Sarkomen (n=26)
wurden einer retrospektiven Analyse unterzogen. Nach einer maximalen Tumorentfernung
mit einer in der Mehrzahl der Fälle R1–R2 Resektion, wurden intraoperativ 2–12 flexible
Afterloading Plastikschläuche in das ehemalige Tumorbett implantiert. Die postoperative
IMBT Gesamtdosis lag zwischen 10 und 25 Gy, zweimal täglich fraktioniert in 2,5 Gy
Fraktionen für 5 Tage.
Ergebnisse: In allen Fällen wurde das Auge ohne funktionellen Schaden erhalten. Die IMBT wurde
insgesamt gut vertragen. Der visuelle und kosmetische Behandlungserfolg war zufriedenstellend.
Operationsbedingte postoperative Komplikationen traten in 7 von 22 Fällen, ohne eine
ernste langfristige Nebenwirkung auf. Signifikante strahleninduzierten Komplikationen
fanden bei Patienten mit orbitaler Beteiligung oder bei Schädelbasisinfiltrationen.
Die 3-JÜR betrug 60% für die Rhabdomyosarkome und 33% für die Nasennebenhöhlenkarzinome.
Schlussfolgerung: Dies zeigt, dass eine kombinierte Behandlung aus einer organ- und funktionserhaltenden
Chirurgie mit einer IMBT eine praktikable und erfolgreiche Option zur gutverträglichen
kurativen, Salvage- und Palliativtherapie für ausgesuchte Patienten mit fortgeschrittenen
oder rezidivierenden Karzinomen der Nasennebenhöhlen und Orbita ist.
Abstract
Brachytherapy in Combination with Function-Preserving Surgery of Cancer of the Paranasal
Sinus
Backgrund: Prognosis of patients with advanced/recurrent cancer of paranasal sinuses and orbit
with infiltration of the skull base is very bad. Radical surgery does not improve
prognosis. A disadvantage of the radical surgery is the functional loss and the residual
cosmetic defect. We present the results of a function-preserving surgery in combination
with interstitial, image adapted brachytherapy (IABT) for the treatment of these cancers.
Methods and Patients: Ten patients with paranasal sinus cancer and 16 patients with sarcomas (n=26) were
retrospectively analysed. After a maximum tumor resection (mostly R1–R2 resections),
2–12 flexible afterloading plastic tubes were implanted. The postoperative IABT total
dose was 10–25 Gy in 2.5 Gy fractions twice daily fractions for 5 days.
Results: In all cases the eye was obtained without functional damage. The IABT was well tolerated.
The visual and cosmetic results were satisfactory. Postoperative complications occurred
in 7 out of 26 cases without a serious long-term adverse event. Significant radiation-induced
complications were found in patients with orbital or skull base involvement. The three
years overall survival was 60% for rhabdomyosarcoma, and 33% for the paranasal sinus
cancers.
Conclusions: These results show that a combined treatment of function-preserving surgery and a
IABT is a feasible, successful and well-tolerated option for curative, salvage and
palliative therapy for selected patients with advanced or recurrent carcinoma of the
paranasal sinuses and orbit.
Schlüsselwörter
Nasennebenhöhlenkarzinom - Brachytherapie - Organerhalt - Toxizitätsstudie - Operationstechnik
und Afterloading Technik
Key words
cancer of the parasinus - brachtherapy - toxicity