Diabetes aktuell 2010; 8(1): 32-37
DOI: 10.1055/s-0030-1249568
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die großen Diabetesstudien – Fazit für die Praxis – HbA1c – the lower the better?

The big Studies on diabetes – HbA1c – the lower the better?Günther Egidi1
  • 1Praxis für Allgemeinmedizin, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2010 (online)

Preview

Zur antihyperglykämischen Therapie des Typ-2-Diabetes existieren weltweit zahllose Therapieempfehlungen und Leitlinien. Empfehlungen, wie die der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), das HbA1c unter 6,5 % zu senken, werden durch keine einzige Studie gestützt. Vielmehr ist zu beobachten, dass Hinweise auf das mögliche Schadenspotenzial einer Blutzuckersenkung ignoriert werden. In diesem Artikel wird anhand der vorliegenden Studienevidenz Studie für Studie der Frage nachgegangen, für welches HbA1c-Ziel die Studienresultate sprechen. Es ergibt sich die Erkenntnis, dass in Abwägung gegen das Risiko für Gewichtszunahme und schwere Hypoglykämien ein HbA1c-Ziel um 7,0 % mit Evidenz belegt ist. Eine Senkung unter 7,0 % schadet offensichtlich vor allem Hochrisikopatienten. Metformin sollte bevorzugt verwendet, Kombinationen mehrerer Antidiabetika wie in ACCORD sollten nach Möglichkeit vermieden werden.

There are worldwide numerous recommendations and guidelines regarding glucose lowering therapy in type 2 diabetes. Recommendations like the one from German Diabetes Society that suggest to lower HbA1c below 6,5 % are not based on scientific evidence. It rather seems that allusions of possible risks of glucose lowering therapie have been ignored. The following article summarises the existing evidence one study after the other what HbA1c-goals the study results are suggesting. The result is the finding that evaluating against the risk of weight gain and severe hypoglycemic episodes there is some evidence for a HbA1c-goal around 7,0 %. Lowering the HbA1c below 7,0 % seems to be disadvantageous especially for high-risk persons. Metformin should be used in first line. Combinations of more than two antihyperglycemic agents like in ACCORD should be avoided if ever possible.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Günther Egidi

Sektionssprecher Arzt für Allgemeinmedizin

Huchtinger Heerstraße 41

28259 Bremen

Email: familie-egidi@nord-com.net