Essen soll lecker und nahrhaft sein. Aber wer auf manche Bestandteile allergisch reagiert,
muss auf der Hut sein. Zahlreiche Nahrungsmittelallergene sind bereits beschrieben.
Pastor et al. haben sich nun der Wassermelone gewidmet. Obwohl sie zu einem großen
Teil aus Wasser besteht, ließen sich mehrere Allergene finden. Int Arch Allergy Immunol 2009; 149: 291-298
Die Autoren diagnostizierten mittels Hauttest, Anamnese und Provokationstest bei 23
Patienten eine Allergie gegen Wassermelone. Im Immunoblot kamen die Seren der Allergiker
sowie 2 weitere Seren von nicht atopischen Personen zum Einsatz. Innerhalb der Vielzahl
der IgE-bindenden Bereiche ließen sich 3 Banden erkennen, die von mehr als 50 % der
Patientenseren erkannt wurden. Diese Proteine konnten mittels N-terminaler Sequenzierung
als Profilin, Malatdehydrogenase und Triosephosphatisomerase identifiziert werden.
Wurde das Poolserum der Allergiker mit einem der 3 gereinigten Allergene vorinkubiert,
zeigte sich im Immunoblot eine Hemmung des jeweiligen Allergens. Die gereinigten Einzelallergene
waren demnach identisch mit denen, die im Gesamtextrakt der Wassermelone vorlagen.
Darüber hinaus zeigten die Autoren, dass der Extrakt aus Wassermelonen nach Pepsinbehandlung
keines der Hauptallergene mehr enthielt. Stattdessen fanden sich nur Fragmente mit
geringerem Molekulargewicht.
Bewertung
Nahrungsmittelallergene konzentrieren sich auf einige wenige Proteinfamilien. Profiline
sind ubiquitäre Proteine, die vor allem als Pollenallergene bekannt sind. Die Triosephosphatisomerase
und die Malatdehydrogenase sind enzymatisch aktiv, wie es für viele Allergene bekannt
ist. Neben diesen Hauptallergenen fanden die Autoren allerdings noch weitere IgE-bindende
Banden im Immunoblot. Die bisher dokumentierten Symptome von Wassermelonen-Allergikern
verlaufen allerdings eher milde. Möglicherweise erweist es sich in dieser Hinsicht
als Vorteil, dass die wasserreiche Frucht sehr schnell den Verdauungstrakt passiert
und die Allergene außerdem nicht resistent gegenüber Magensaft sind.
Referiert und bewertet von Dr. Verena Liebers, Bochum