Zusammenfassung
In Zeiten zunehmenden wirtschaftlichen Druckes auf das Gesundheitssystem und insbesondere
auf die Krankenhäuser sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Ärzten in Leitungspositionen
für Krankenhäuser und für Kliniken oder Abteilungen unabdingbar. Insbesondere das
Controlling gewinnt in evolutionären, fortschrittsfähigen Kliniken immer mehr an Bedeutung,
da es hier koordinative und moderierende Aufgaben wahrnimmt. Controlling steuert hier
das Zusammenspiel von Management (Geschäftsführern) und medizinischen Funktionsträgern,
indem medizinische Notwendigkeiten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ausgelotet
werden. Im Idealfall trägt das Controlling durch Aufbereitung wirtschaftlicher und
medizinischer Daten dazu bei, die optimale Leistungsfähigkeit einer Klinik in einem
hoch kompetitiven Umfeld zu ermitteln. Eine enge, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit
zwischen den beteiligten Personen ist hierfür unabdingbar, weshalb Controlling im
eigentlichen Sinne in hierarchischen, dominanten Strukturen seine eigentliche Wirkung
nicht erreichen kann.
Abstract:
The economical pressure on the health system and especially on hospitals is growing
rapidly. Hence, economical knowledge for people in medical executive positions becomes
imperative.
In advanced and forward-looking hospitals controlling is gaining more and more weight,
because it takes over a coordinative responsibility. Ideally controlling is navigating
the teamwork of managers (CEOs) and medical executives by weighing medical necessities
and economical framework. Controlling is contributing to evaluate an optimal efficiency
of a hospital in a highly competitive surrounding by providing medical and economical
data on a regular basis.
A close, open-minded and trusting cooperation between all people, who are involved,
is imperative. Hence, controlling in the proper meaning of the word can not flourish
in dominant and hierarchic hospital structures.
Schlüsselwörter:
Controlling - Krankenhaus - Personalbedarf - ABC-Analyse - Deckungsbeitrag - Boston-Matrix
- Balanced Score Card
Keywords:
controlling - hospital management - personnel requirements - ABC-analysis - amount
of coverage - Boston-matrix - Balanced Score Card
Literatur
- 1
Bauer K et al..
Deckungsbeitragskalkulation mit dem DRG-Kalkulationstool zur Steuerung von Prozesszeiten
im Funktionsbereich OP.
Anästh Intensivmed.
2007;
48
551-556
- 2 DRG-Budgetkalkulationstool des BDA. http://www.bda.de/Publikationen
- 3
Berry M et al..
Analyse der IST-Kosten in deutschen Krankenhäusern – Bezugsjahr 2005.
Anästh Intensivmed.
2007;
48
140-146
- 4 Feser UM.. Controlling im Krankenhaus.. In: Burk R, Hellmann W Krankenhaus-Management
für Ärztinnen und Ärzte.. Landsberg: ecomed; 2001. 3: 1
- 5 Hentze J.. Krankenhauscontrolling.. Stuttgart: Kohlhammer; 1998
- 6
Martin J et al..
Kalkulation von DRG-Erlös, Ist-Kosten und Deckungsbeitrag anästhesiologischer Leistungen.
Anaesthesiol Intensivmed.
2008;
49
- 7
Prien T et al..
Ist-Kosten Intensivmedizin deutscher Anästhesieabteilungen.
Anaesthesiol Intensivmed.
2002;
44
244-254
- 8
Schütt S et al..
Krankenhausmanagement. Von InEK-Daten zum DRG-Budget.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2007;
11
834-839
- 9
Schuster M et al..
Die Nutzung der Erlösdaten der DRGŽs für ein externes Benchmarking der anästhesiologischen
und intensivmedizinischen Leistungserbringung.
Anästhesist.
2006;
55
26-32
PD Dr. med. habil. Dierk A. Vagts
Email: d.vagts@new.marienhaus-gmbh.de