Der Klinikarzt 2010; 39(1): 34-38
DOI: 10.1055/s-0030-1249236
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Entwicklungen der antiangiogenen Therapie – Was bringt die Zukunft?

New Developments in antiangiogenic therapy – What the future holdsRobert Möhle1
  • 1Medizinische Klinik II, Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklink Tübingen, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2010 (online)

Preview

Die aktuelle und zukünftige antiangiogene Therapie zielt bevorzugt auf das Zytokin VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) ab, entweder sehr spezifisch über Antikörper oder Peptide, die VEGF oder seine Rezeptoren blockieren, oder weniger spezifisch über Rezeptor-Tyrosinkinaseinhibitoren (RTKI), die neben den VEGF-Rezeptoren zusätzlich immer auch andere, mit ihnen verwandte Tyrosinkinasen hemmen. Das therapeutische Potenzial von VEGF und anderen angiogenen Mediatoren wie Sphingosin 1-phosphat bzw. ihren Rezeptoren ist aber bei weitem noch nicht voll ausgeschöpft. Zusätzlich bieten die direkte Beeinflussung der Tumorvaskulatur durch „Vascular Disrupting Agents“ und die natürlichen Hemmer der Angiogenese, Angiostatin und Endostatin, weitere Angriffspunkte. Auch durch eine besondere Applikationsweise („metronomisch“) kann eine Chemotherapie antiangiogene Wirkung entfalten.

Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) and its receptors represent the main target of the antiangiogenic therapy to date and in the future, either by specific blocking antibodies and peptides, or by receptor tyrosine kinase inhibitors (RTKI). RTKIs are less specific and also inhibit other related tyrosine kinases. However, the therapeutical potential of VEGF and other angiogenic mediators such as sphingosine 1-phosphate and their receptors is far from being exhausted. In addition, “Vascular Disrupting Agents” that target the established tumor vasculature and natural inhibitors of angiogenesis (angiostatin and endostatin) offer new treatment options. Also chemotherapy itself, when administered in a particular, “metronomic” schedule, can have antiangiogenic properties.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Robert Möhle

Medizinische Klinik II Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie Universitätsklinikum Tübingen

Otfried-Müller-Straße 10

72076 Tübingen

Fax: 07071/293179

Email: robert.moehle@med.uni-tuebingen.de