Inhalt:
-
Problemstellung und Allgemeines
-
Entwicklung von Innovationen in der Medizintechnik
-
Rechtsgrundlagen
-
Rechts- und Abgrenzungsfragen
-
Interdisziplinarität in der Medizintechnik
-
Erfolgsfaktoren
-
Schlüsselfaktoren
-
Schlüsseltechnologien
-
Kritische Erfolgsfaktoren
-
Risikomanagement
-
Ethische Gesichtspunkte
Nach gut verständlichem Glossar und nach Einführung in die Grundlagenforschung folgt
eine recht pragmatische Darstellung technischer Medizinprodukte. Deren Möglichkeiten
und Grenzen im Einsatz erfahren hierbei eine durchaus kritische Abwägung, insbesondere
unter Berücksichtigung einer notwendigen interdisziplinären Zusammenarbeit. Nicht
vergessen sind die wichtigen ethischen Konsequenzen und Problemstellungen, wie z.
B. die Folgen der Technisierung nicht nur für den Patienten, sondern auch für den
ärztlichen Heilauftrag. Das Buch ist handlich vom Format und Inhalt. Der besondere
Verdienst liegt in der Kombination aus theoretisch-wissenschaftlichem Fundament und
der Beachtung berufsgruppenübergreifender Aspekte.
Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus, Osnabrück