Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2010; 4(3): 177-195
DOI: 10.1055/s-0030-1248394
Spezielle Themen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lerntheoretische Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie

Hans  Reinecker
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2010 (online)

Kernaussagen

Lernen bedeutet ganz allgemein einen Prozess der Veränderung von Verhalten im Verlauf der Entwicklung eines Organismus. Verhaltenstherapie beinhaltet eine Veränderung pathologischen Verhaltens in Richtung therapeutischer Ziele, deshalb bilden die einzelnen Prinzipien des Lernens eine zentrale Grundlage. Im Einzelnen meint dies:

  • Klassisches Konditionieren: Hier erwirbt ein vorher neutraler Stimulus die Funktion eines Auslösers für einen vorherigen UCS (Prinzip der Stimulussubstitution).

  • Operantes Konditionieren: Nach dem Gesetz des Effekts werden zukünftige Verhaltensweisen durch die aktuellen Kontingenzen gesteuert.

  • Kognitive Lernprozesse beinhalten eine Steuerung des Verhaltens durch gedankliche Muster, im Speziellen durch Bewertungen, Wahrnehmung und Speicherung von Inhalten.

  • Zentral für kognitive Verhaltenstherapie ist insbesondere eine funktionale Betrachtungsweise, wonach eine präzise Beschreibung des Verhaltens und seiner vorausgehenden, begleitenden und nachfolgenden Bedingungen entscheidend für eine Veränderung ist. In der Verhaltenstherapie geht es demnach darum, diese Bedingungen zu beeinflussen, um damit auch das (pathologische) Verhalten zu verändern.

Literatur

  • 1 Rescorla R A. Classical Conditioning: It's not what You think it is.  American Psychologist. 1988;  43 151-160
  • 2 Wikler A. Einige lerntheoretische Überlegungen zum Problem der Drogenabhängigkeit. In: Ferstl R, Kraemer S, Hrsg Abhängigkeiten. München; Urban & Schwarzenberg 1976
  • 3 Michael T, Ehlers A. Lernpsychologische Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie. In: Margraf J, Schneider S, Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3. Aufl. Berlin; Springer 2009
  • 4 Seligman M EP. On the generality of the laws of learning.  Psychological Review. 1970;  77 406-418
  • 5 McNally R J. Preparedness and phobias: A review.  Psychological Bulletin. 1987;  101 283-303
  • 6 Reinecker H. Grundlagen der Verhaltenstherapie. 3. Aufl. Weinheim; Beltz PVU 2005
  • 7 Mineka S, Zinbarg R. A Contemporary learning theory perspective on the etiology of anxiety disorders: It's not what you thought it was.  American Psychologist. 2006;  61 10-26
  • 8 Craske M. Origins of Phobias and Anxiety Disorders: Why more women than men?. Amsterdam; Elsevier 2003
  • 9 Margraf J, Schneider S. Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin; Springer 1990
  • 10 Rachman S J. Fear and courage. 2nd ed. New York; W. H. Freeman 1990
  • 11 LeDoux J E. Emotion, memory, and the brain.  Scientific American. 2002;  12 62-71
  • 12 Skinner B F. Science and human behavior. New York; Macmillan 1953
  • 13 Timberlake W F. Reconceptualizing reinforcement: A causal-system approach to reinforcement and behavior change. In: Donohue WO, Krasner L, Eds Theories of behavior therapy. Washington, D. C.; American Psychological Association 1995
  • 14 Kimble G A. Hilgard and Marquis' Conditioning and Learning. New York; Appleton-Century-Crofts 1961
  • 15 Lewinsohn P M. Clinical and theoretical aspects of depression. In: Calhoun KS, Adams HE, Mitchell KM, Eds Innovative methods in psychopathology. New York; J. Wiley 1974
  • 16 Seligman M EP. Erlernte Hilflosigkeit. 4. Aufl. Weinheim; Beltz PVU 1992
  • 17 Kanfer F H, Phillips J S. Lerntheoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie. München; Kindler 1975
  • 18 Mowrer O H. Learning theory and behavior. New York; J. Wiley 1960
  • 19 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavior change.  Psychological Review. 1977;  84 191-215
  • 20 Lewin K. Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Leipzig; Hirzel 1931
  • 21 Lang P J. A bio-informational theory of emotional imagery.  Psychophysiology. 1979;  16 495-512
  • 22 Spitzer M. Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag 2002
  • 23 Foa E B, Kozak M. Emotional processing of fear: Exposure to corrective information.  Psychological Bulletin. 1986;  99 20-31
  • 24 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 4. Aufl. Berlin; Springer 2005

Prof. Dr. Hans Reinecker

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Psychologie III

Markusplatz 3

96047 Bamberg

Phone: +49/(0)951/863-1884

Email: hans.reinecker@uni-bamberg.de

    >