Zusammenfassung
Hintergrund: Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter hat über die letzten Jahre zugenommen. Zahlreiche Therapieangebote stehen betroffenen Familien zur Verfügung, jedoch sind diese heterogen strukturiert und bisher nicht ausreichend evaluiert.
Patienten: Für die Auswertung der Erstuntersuchung vor Therapiebeginn wurden Daten von 1 916 Patienten im Alter von 8–16,9 Jahren analysiert. Patienten, die aktuell in der Regelversorgung behandelt werden, werden nach soziodemografischen, psychosozialen und medizinischen Gesichtspunkten beschrieben. Außerdem wird die Prozeßqualität der Behandlung bezüglich Komorbiditätsdiagnostik analysiert.
Ergebnisse: Die Patienten waren bei Therapiebeginn durchschnittlich 12,6 Jahre alt. 43% waren männlich. 1 045 Patienten wurden ambulant behandelt, 871 stationär. Der durchschnittliche BMI-SDS betrug +2,43 (14% übergewichtig, 48% adipös, 37% extrem adipös). Bei 51% der Patienten konnten bereits Begleiterkrankungen diagnostiziert werden. Der Übergewichtsstatus der Eltern korrelierte mit dem kindlichen BMI. Der Sozialstatus der Studienteilnehmer lag unter dem Bundesdurchschnitt.
Schlussfolgerung: Die von der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) initiierte multizentrische Beobachtungsstudie hat erstmals auf nationaler Ebene mit einem einheitlichen Instrumentarium für somatische und psychosoziale Variablen Patienten, die an verschiedenen Therapieprogrammen teilnehmen, miteinander verglichen. Kurz- und Langzeiteffekte der unterschiedlichen Therapieformen auf BMI-SDS, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Lebensqualität und Komorbidität werden im Verlauf der bis 2010 angelegten Beobachtungsstudie untersucht.
Abstract
Background: In recent years, the prevalence of overweight and obesity in children and adolescents has markedly increased. Even though numerous treatment options are available for patients, these are heterogeneously structured and insufficiently evaluated.
Patients: In this initial report of specific therapy under routine care circumstances, data from 1916 patients aged 8–16.9 years were analyzed. Patients were characterized based on cluster of therapy, sociodemographic, psychosocial and medical features. Furthermore, the quality of care procedures with regard to the diagnosis of comorbidities was analyzed.
Results: At initial medical examination mean patient BMI-SDS was +2.43 and mean age was 12.6 years. 43.3% of patients were male. The mean duration of treatment was 6.1 months (55% outpatient, 45% inpatient care setting). 14% of patients were overweight, 48% obese and 37% were extremely obese. In 51% of the patients we could find already comorbidities. Parental BMI was related to patient's BMI. Socioeconomic status was reduced compared to general population.
Conclusion: In this nationwide, pioneer multicentre observational study initiated by Federal Centre for Health Education (BZgA) in Germany, different therapeutic approaches were compared by examining somatic and psychosocial variables. The short- and long-term effects of different weight reduction programs on BMI-SDS, nutritional- and physical activity habits as well as quality of life and comorbidity will be examined at the end of therapy. Two follow-up assessments are planned for one and two years after the intervention ended.
Schlüsselwörter
Adipositas - Kinder - Jugendliche - Komorbidität - Ernährung - Behandlung
Key words
obesity - children - adolescents - comorbidity - nutrition - treatment