RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1247642
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Anwendungsbeobachtungen und retrospektive Studien bei Kindern
Von der Erfahrungsmedizin zur evidenzbasierten MedizinPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. März 2010 (online)

Zusammenfassung
Obwohl eine Vielzahl pflanzlicher Arzneimittel seit Langem erfolgreich bei Kindern angewendet wird, genügt die Dokumentation ihrer klinischen Anwendung nicht immer den wachsenden regulatorischen Anforderungen. Nicht interventionelle Studien können hier Abhilfe schaffen. In ärztlichen Unterlagen vorhandene Kenntnisse nutzbar zu machen, ist die Option, die retrospektive Studien eröffnen. Vorteile sind die rasche Durchführbarkeit und die Anwendbarkeit auch dann, wenn altersbezogene Anwendungseinschränkungen der Zulassungsbehörden rechtskräftig geworden sind, da auf bereits erhobene Daten zurückgegriffen wird. Limitierend ist die Beschränkung auf Präparate, die in der Vergangenheit in nennenswertem Umfang eingesetzt wurden und die Qualität der in den Praxen vorliegenden Daten. In diesen Punkten haben Anwendungsbeobachtungen Vorteile, da hier die Datenqualität durch geeignete Erhebungsinstrumente und ein Monitoring prospektiv beeinflusst werden kann. Nachteile sind die u.U. längere Laufzeit, insbesondere bei saisonal angewendeten Präparaten. Insgesamt aber stellen beide Studienarten ein wirksames nicht interventionelles Instrument dar, um systematisch wissenschaftliches Erkenntnismaterial mit regulatorischer Relevanz zu generieren. Beispiele aus den in der Pädiatrie besonders wichtigen Anwendungsgebieten Magen-Darm-Erkrankungen und Erkältungskrankheiten bestätigen dies.
Summary
Observational and retrospective studies in children. From empirical treatment to evidence-based medicine
Although a lot of herbal medicinal products are successfully used in children since centuries, the existing documentation of their clinical application does not allways fulfill the increasing regulatory requirements. Non interventional studies may be helpful in such cases. Retrospective studies are an option making the knowledge accessible contained in the physicians’ patient files. Advantages are their short duration and the possibility to conduct them also in case, that regulatory limitations have already taken effect, because already existing data are used. Limitations are, however, that these studies may be conducted only in products used to a significant extent or that the quality of the available patient documentations may be limited. In these points observational studies have advantages, as the data quality can be influenced prospectively by appropriate case report forms and by monitoring. Limitations are the possibly longer duration of conduct, especially in products of seasonal use, e.g. products used in common cold. Altogether, both types of studies are an ethically valid and effective tool for the systematic collection of scientific knowledge of regulatory relevance. This is confirmed by examples from two important areas of paediatric use, i.e. gastrointestinal diseases and cough/common cold.
Schlüsselwörter
Kinderarzneimittel - nicht interventionelle Studien - retrospektive Erhebungen - Anwendungsbeobachtungen - STW 5 - Eibischsirup
Key words
Paediatric remedies - studies - non-interventional - retrospective - observational - STW 5 - marshmallow syrup
Literatur
- 1
Adam B, Liebregts T, Saadat-Gilani K, et al..
Validation of the gastrointestinal symptom score for the assessment of symptoms in
patients with functional dyspepsia.
Aliment Pharmacol Ther.
2005;
22
357-363
MissingFormLabel
- 2 Benedum J, Loew D, Schilcher H. Arzneipflanzen in der Traditionellen Medizin. 4. Aufl. Bonn; Kooperation Phytopharmaka 2006
MissingFormLabel
- 3
Bentley C, Grünwald J.
Behandlung von 300 Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit akutem grippalen Infekt:
Therapieerfolge einer fixen Wirkstoffkombination [Kongress-Abstract].
Z Phytother.
2006;
27 (Kongressband)
S19
MissingFormLabel
- 4 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Paul-Ehrlich-Institut .Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und
des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen
(Entwurfsfassung vom 9. Mai 2007 zur Kommentierung durch die Fachöffentlichkeit) http://www.bfarm.de
. Stand; 30.12.2009
MissingFormLabel
- 5 Bühring U, Ell-Beiser H, Girsch M. Heilpflanzen in der Kinderheilkunde. Das Praxis-Lehrbuch. Stuttgart; Sonntag 2008
MissingFormLabel
- 6
Eckert M.
Homöopathisches Kombinationspräparat lindert Husten unterschiedlicher Genese.
NaturaMed.
2004;
19
28-34
MissingFormLabel
- 7
Fasse M, Bässler D, Zieseniß E.
Behandlung akuter Erkältungskrankheiten bei
Kindern – Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung mit einem Primel-Thymian-Präparat.
päd.
2006;
12
3-8
MissingFormLabel
- 8
Fasse M, Zieseniß E, Bässler D.
Trockener Reizhusten bei Kindern – eine Anwendungsbeobachtung mit Eibisch-Sirup.
päd.
2005;
11
3-8
MissingFormLabel
- 9
Görne RC.
Pflanzliche Arzneimittel für Kinder – Anspruch und Wirklichkeit.
Z Phytother.
2010;
31
25-32
MissingFormLabel
- 10
Grünwald J, G
raubaum HJ, Busch R, et al..
Thymian und Primelwurzel – ein starkes Doppel gegen akute Bronchitiden.
Z Phytother.
2006;
27
214-220
MissingFormLabel
- 11
Grünwald J, Graubaum HJ, Freund R.
Anwendungsbeobachtungen zur Phytotherapie bei Kindern mit akuter Bronchitis.
päd.
2006;
12
371-376
MissingFormLabel
- 12
Gundermann KJ, Vinson B, Hänicke S.
Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern – eine retrospektive Studie mit einem Phytopharmakon.
päd.
2004;
10
408-410
MissingFormLabel
- 13 Hippokrates von Kos .On Fistulae [Translation by Francis Adams]. eBooks@Adelaide; 2007. http://http://ebooks.adelaide.edu.au/h/hippocrates/fistulae/ Stand; 30.12.2009
MissingFormLabel
- 14 Klemperer G, Rost E. Handbuch der allgemeinen und speziellen Arzneiverordnungslehre für Ärzte. 15. Aufl. Berlin; Springer 1929
MissingFormLabel
- 15
Knöss W.
Pflanzliche Arzneimittel für Kinder – die regulatorische Sicht.
Z Phytother.
2010;
31
13-16
MissingFormLabel
- 16
Knöss W, Alban S.
Pflanzliche Arzneimittel für Kinder.
Fencheltee und Co. Pharmazie in unserer Zeit.
2009;
38
50-53
MissingFormLabel
- 17
Kölch M, Allroggen M, Fegert JM.
Off-Label-Use von Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein andauerndes
ethisches, medizinisches und rechtliches Problem.
Nervenarzt.
2009;
80
789-796
MissingFormLabel
- 18 Kooperation Phytopharmaka, Hrsg .Kinderdosierungen von Phytopharmaka. 3. Aufl. Bonn; Kooperation Phytopharmaka 2002
MissingFormLabel
- 19
Kraft K, Loew D, Schneider B, Kemper FH.
Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Empfehlungen der
Gesellschaft für Phytotherapie (GPHY).
Arzneim-Forsch/Drug Res.
1997;
47
990-994
MissingFormLabel
- 20
Lehmann B.
Arzneimittel für Kinder. Anforderungen zur Sicherstellung der korrekten Behandlung.
Z Phytother.
2010;
31
9-12
MissingFormLabel
- 21 Leichtle K. Erfahrungsberichte zur Anwendung von Iberogast bei Kindern [Forschungsbericht]. Darmstadt; Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH 1999
MissingFormLabel
- 22 Metlinger B. Das Regiment der jungen Kinder. Augsburg 1473. http://http://www.uni-giessen.de/gloning/at-dak.htm Stand; 30.12.2009
MissingFormLabel
- 23
Nauert C, Bentley C.
Compliance, Verträglichkeit und Wirkung einer fixen Kombination von Thymian und Primula
(T+P) bei 200 Säuglingen mit akuter Bronchitis [Kongress-Abstract].
Z Phytother.
2008;
29 (Suppl. 1)
S14
MissingFormLabel
- 24 Nauert C, Eckert M. Fixe Kombination aus Thymian-Fluidextrakt und Primelwurzel-Fluidextrakt zur oralen
Therapie von Kleinkindern und Kindern mit Husten und Bronchialkatarrh [Kongress-Abstract]. Kongressband Phytopharmaka und Phytotherapie 2003: 130
MissingFormLabel
- 25
Nauert C, Grünwald J, Graubaum HJ.
Behandlung von 839 Kindern und Kleinkindern mit akuter Bronchitis: Therapieerfolge
einer fixen Kombination aus Thymian und Primula (T+P) [Kongress-Abstract].
Z Phytother.
2006;
27 (Kongressband)
S13
MissingFormLabel
- 26
Nauert C, Grünwald J, Graubaum HJ.
Wirksamkeit und Verträglichkeit flüssiger Darreichungsformen einer fixen Kombination
von Thymian und Primula (T+P) bei Kindern mit akuter Bronchitis[Kongress-Abstract].
Z Phytother.
2005;
26 (Kongressband)
S31
MissingFormLabel
- 27
Nauert C.
Nicht interventionelle Studie zeigt Effizienz bei Säuglingen.
NaturaMed.
2008;
23
18-21
MissingFormLabel
- 28 Papyrus Ebers. G. Ebers – Papyros Ebers. .Leipzig 1875; Nachdruck von 1987. http://http://www.medizinische-papyri.de Stand; 30.12.2009
MissingFormLabel
- 29
Rösch W, Liebregts T, Gundermann KJ, et al..
Phytotherapy for functional dyspepsia: A review of the clinical evidence for the herbal
preparation STW 5.
Phytomedicine.
2006;
13 (Suppl. 1)
114-121
MissingFormLabel
- 30
Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, et al..
Evidence based medicine: what it is and what it isn’t.
BMJ.
1996;
312
71-72
MissingFormLabel
- 31
Scheffer K.
Atemwegsinfekte: Phytokombination lindert Beschwerden rasch und effizient.
NaturaMed.
2003;
18
34-37
MissingFormLabel
- 32 Schilcher H, Dorsch W. Phytotherapie in der Kinderheilkunde. Ein Handbuch für Ärzte und Apotheker. 4. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftl. Verlagsges 2006
MissingFormLabel
- 33
Schmidt M.
Fixe Kombination aus Thymiankraut- und Primelwurzel-Flüssigextrakt bei Husten.
Z Phytother.
2008;
29
7-14
MissingFormLabel
- 34 Soranus von Ephesus .Die Gynäkologie, übersetzt von H. Lüneburg. München; Verlag J.F. Lehmann 1894
http://www.archive.org/details/diegynkologiepe00soragoog; Stand: 30.12.2009
MissingFormLabel
- 35
Vinson B, Radke M.
Das pflanzliche Therapeutikum STW 5 zur Behandlung von funktionellen gastrointestinalen
Erkrankungen bei Kindern von 3–14 Jahren – eine prospektive nicht interventionelle
Studie.
Z Gastroenterol.
2009;
47
917
MissingFormLabel
- 36
Wegener T.
Anwendungsbeobachtung(en) im koordinierten Verfahren bei der Kooperation Phytopharmaka.
Z Phytother.
2010;
31
52-54
MissingFormLabel
Dr. Olaf Kelber
Medizinische Wissenschaft/Klinische Forschung
Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH
Havelstr. 5
64295 Darmstadt
eMail: kelber@steigerwald.de