Zusammenfassung
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen, vor allem in der Arzneimittelversorgung. Vermehrt
sollen Patienten zur Lösung der damit verbundenen Probleme beitragen, indem sie mehr
Verantwortung im Umgang mit Medikamenten übernehmen. Unterstützt wird dies durch Konzepte
wie Shared Decision Making oder Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit.
Allerdings ist unklar, inwieweit sich die eigenverantwortliche Rolle, die den Erkrankten
zugedacht wird, mit ihren Bedürfnissen deckt und das Postulat von Eigenverantwortung
und Autonomie angemessen ist, wenn sich krankheitsbezogene Herausforderungen als schwierig
erweisen oder komplexer werden. Im vorliegenden Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung
mit diesen Fragen auf der Basis von Studienbefunden zum Medikamentenmanagement aus
Sicht chronisch Erkrankter. Die Ergebnisse der qualitativen Longitudinalstudie mit
27 chronisch kranken Patienten zeigen, dass Problemsicht und Alltagsschwierigkeiten
chronisch Erkrankter nach wie vor einem ,blinden Fleck‘ im Gesundheitswesen gleichen
und eine alleinige Ausrichtung emanzipatorischer Ansätze auf die Vermittlung von krankheits-
und medikamentenbezogenem Wissen nicht ausreichen dürfte; vielmehr bedarf es einer
zielgerichteten Kompetenzförderung chronisch Erkrankter, damit diese eine Erkrankung
auch in schwierigen Krankheitsphasen adäquat (selbst-)managen können.
Abstract
With rising costs in health care, especially in the area of pharmaceuticals, patients
are expected to be more involved in managing their care. Concepts such as shared decision-making
or self-management support in chronic illness have been suggested as a way to facilitate
this process and to empower patients. It is unclear however, whether the self-responsible
patient role outlined in these concepts aligns with the patient's needs. The aim of
this paper is to examine this proposed self-responsible role with regard to the patient's
medication management needs and to discuss whether self-responsibility and autonomy
are suitable concepts when illness-related challenges become difficult or complex.
Selected findings from a qualitative longitudinal study on medication management from
the perspective of people with chronic conditions are presented. Results from interviews
with 27 patients indicate that both the patient's view and the challenges people with
chronic conditions face in everyday life remain a ‘blind spot’ in health care. Providing
information to improve health literacy may not be enough; there is a need to systematically
support patients in developing skills to adequately (self-)manage a chronic condition.
Schlüsselwörter
Patient als Partner - chronische Krankheit - Selbstmanagementförderung - Shared Decision
Making
Key words
patient as partner - chronic illness - self-management support - shared decision-making
Literatur
1
Glaeske G, Janhsen K.
GEK-Arzneimittel-Report 2006. Auswertungsergebnisse der GEK-Arzneimitteldaten aus
den Jahren 2004–2005.
Bremen/Schwäbisch Gmünd
2006;
http://media.gek.de/downloads/magazine/ArzneimittelReport06_GEK.pdf
(abgerufen am 02.10.2009)
2 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2007.. Aktuelle Daten, Kosten, Trends
und Kommentare. Heidelberg: Springer; 2008
3 BMGS .Ratgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung.. Berlin: Bundesministerium
für Gesundheit und Soziales; 2004. http://www.vdk.de/cms/mime/736D1111400961.pdf (abgerufen am 02.10.2009)
4
Gänshirt D, Harms F.
Compliance Management.
Monitor Versorgungsforschung.
2008;
1
((2))
44-47
5 SVR .Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Baden-Baden: Sachverständigenrat
zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2005. http://http://dip.bundestag.de/btd/15/056/1505670.pdf (abgerufen am 02.10.2009)
6 Bond C. Hrsg Concordance. A partnership in medicine-taking.. London: Pharmaceutical
Press; 2004
7
Charles C, Gafni A, Whelan T.
Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at
least two to tango).
Social Science & Medicine.
1997;
44
((5))
681-692
8 Scheibler F. Shared Decision-Making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen
Entscheidungsfindung.. Bern: Huber; 2004
9 Newman S, Steed L, Mulligan K,. Hrsg Chronic physical illness: self-management and
behavioural interventions.. Maidenhead: Open University Press/McGraw-Hill; 2008
10
Dierks M-L, Schwartz F-W. Rollenveränderungen durch New Public Health .
Vom Patienten zum Konsumenten und Bewerter von Gesundheitsleistungen.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz
2001;
44
((8))
796-803
11 Klemperer D. Vom Paternalismus zur Partnerschaft: Der Arztberuf im Wandel.. In:
Pundt J , Hrsg. Professionalisierung im Gesundheitswesen Positionen – Potenziale
– Perspektiven. Bern: Huber; 2006: 61-75
12
Schmidt B.
Der eigenverantwortliche Mensch. Das Gesundheitswesen.
2009;
(EFirst)
13 Corbin JM, Strauss AL. Weiterleben lernen – Verlauf und Bewältigung chronischer
Krankheit.. Bern: Huber; 2004
14 Strauss AL, Glaser B. Chronic illness and the quality of life. Saint Louis: Mosby;
1975
15 Schaeffer D. Der Patient als Nutzer. Bern: Huber; 2004
16
Haslbeck J, Schaeffer D.
Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: Geschichte, Konzept und Herausforderungen.
Pflege.
2007;
20
((2))
82-92
17
Lorig KR, Holman H.
Self-management education: history, definition, outcomes, and mechanisms.
Annals of Behavioral Medicine.
2003;
26
((1))
1-7
18 Tobin DL, Reynolds RVC, Holroyd KA. et al .Self-Management and Social Learning
Theory.. Self-Management of Chronic Disease Handbook of Clinical Interventions and
Research. Orlando: Academic Press; 1986: 29-55
19 Haslbeck J. Medikamente und chronische Krankheit. Selbstmanagementerfordernisse
im Krankheitsverlauf aus Sicht der Erkrankten.. Bern: Huber; 2010
20 Müller-Mundt G, Schaeffer D, Haslbeck J. Bewältigung komplexer Medikamentenregime
– Erfordernisse der Selbstmanagementunterstützung.. Optimierung und Evidenzbasierung
pflegerischen Handelns Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Weinheim:
Juventa; 2008: 30-55
21
Schaeffer D, Ewers M, Haslbeck J. et al .
Entwicklung eines pflegerischen Interventionskonzepts zur alltagsnahen Förderung des
Selbstmanagements von chronisch kranken Patienten unter komplexem Medikamentenregime.
Pflege & Gesellschaft.
2005;
10
((1))
56-59
22 Schaeffer D. Pflegeorientierte Konzepte zur Bewältigung chronischer Krankheit –
der Pflegeforschungsverbund NRW.. In: Schaeffer D, Behrens J, Görres S ,Hrsg. Optimierung
und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung.
Weinheim: Juventa; 2008: 13-29
23 Charmaz K. Constructing Grounded Theory.. A Practical Guide through Qualitative
Analysis. London: Sage; 2006
24 Corbin JM. Die Methode der Grounded Theory im Überblick.. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G
, Hrsg. Qualitative Gesundheits- & Pflegeforschung. Bern: Huber; 2002: 59-70
25
Haslbeck J, Schaeffer D.
Routines in medication management: the perspective of people with chronic conditions.
Chronic Illness.
2009;
5
((3))
184-196
26
Britten N, Stevenson F, Gafaranga J. et al .
The expression of aversion to medicines in general practice consultations.
Social Science & Medicine.
2004;
59
((7))
1495-1503
27 Schaeffer D. Rekonstruktion der Krankheits- und Versorgungsverläufe von Aids-Patienten..
In: Schaeffer D, Müller-Mundt G , Hrsg. Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung.
Bern: Huber; 2002: 119-132
28 Strauss AL. Continual Permutations of Action. New York: Aldine de Gruyter; 1993
29
Walker D, Myrick F.
Grounded Theory: An Exploration of Process and Procedure.
Qual Health Res.
2006;
16
((4))
547-559
30
Bury M.
Chronic illness as biographical disruption.
Sociology of Health & Illness.
1982;
4
((2))
167-182
31 Schaeffer D, Moers M. Abschied von der Patientenrolle? Bewältigungshandeln im Verlauf
chronischer Krankheit.. In: , Hrsg. Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf.
Bern: Huber; 2009: 111-131
32
Pierret J.
The Illness Experience: State of Knowledge and Perspectives for Research.
Sociology of Health & Illness.
2003;
25
((3))
4-22
33
Townsend A, Wyke S, Hunt K.
Self-managing and managing self: practical and moral dilemmas in accounts of living
with chronic illness.
Chronic Illness.
2006;
2
((3))
185-194
34
Thorne SE.
Constructive noncompliance in chronic illness.
Holistic Nursing Practice.
1990;
5
((1))
62-69
35 Pollock K. Concordance in Medical Consultations.. A critical review. Oxford: Ratcliffe;
2006
36
Guadagnoli E, Ward P.
Patient participation in decision-making.
Social Science & Medicine.
1998;
47
((3))
329-339
37
Schoen C, Osborn R, Doty MM. et al .
Toward Higher-Performance Health Systems: Adults’ Health Care Experiences In Seven
Countries, 2007.
Health Affairs.
2007;
26
((6))
w717-w734
38
Stevenson FA, Barry CA, Britten N. et al .
Doctor-patient communication about drugs: the evidence for shared decision making.
Social Science & Medicine.
2000;
50
((6))
829-840
39
Schaeffer D, Müller-Mundt G, Haslbeck J.
Bewältigung komplexer Medikamentenregime bei chronischen Erkrankungen – Herausforderungen
aus der Sicht der Gesundheitsprofessionen.
Bielefeld.
2007;
http://http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-134.pdf
(abgerufen am 27.07.2008)
40
Stollberg G.
Informed Consent und Shared Decision Making. Ein Überblick über medizinische und sozialwissenschaftliche
Literatur.
Soziale Welt.
2008;
59
394-408
41
Kranich C.
Patientenkompetenz. Was müssen Patienten wissen und können?.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2004;
47
((10))
950-956
42 Anselm R. Partner oder Person? Leistungskraft und Grenzen eines Paradigmas.. In:
Scheibler F, Pfaff H , Hrsg. Shared Decision-Making Der Patient als Partner im medizinischen
Entscheidungsprozess. Weinheim: Juventa; 2003: 26-33
1 Die Untersuchung war als Teilprojekt B2 (Studienphase I) in den vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung geförderten Pflegeforschungsverbund NRW eingebunden (Förderkennziffer:
01GT0315), der darauf abzielt, pflegeorientierte Konzepte zur Bewältigung chronischer
Krankheit zu erarbeiten [22 ].
Korrespondenzadresse
Dr. J. W. Haslbeck
vormals Universität Bielefeld,
Fak. f. Gesundheitswissenschaften
Careum Stiftung (seit 2010)
Projekt Patientenbildung
Pestalozzistr. 3
CH-8032 Zürich
Schweiz
eMail: joerg.haslbeck@careum.ch