Zentralbl Chir 2010; 135(6): 575-579
DOI: 10.1055/s-0030-1247358
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Moderne Didaktik in der chirurgischen Weiterbildung – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Modern Didactics in Surgical Education – Between Demand and RealityC. Pape-Köhler1 , C. Chmelik1 , M. Rose2 , M. M. Heiss1
  • 1Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Lehrstuhl Chirurgie I der Universität Witten / Herdecke, Köln, Deutschland
  • 2Klinikum Augsburg, AVT, Augsburg, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die aktuelle Situation in der Weiterbildung mit ihrer unzureichenden praktischen Ausrichtung und ihrem geringen Stellenwert im klinischen Alltag macht Weiterbildung zur Privatsache des engagierten Nachwuchses. Das große Angebot von Kursen außerhalb der Klinik macht deutlich, dass es innerhalb der Klinik Ausbildungsdefizite gibt. Auch wird die Weiterbildung hierdurch teuer und zeitintensiv. Neue didaktische Ansätze (wie z. B. POL) haben bereits Einfluss auf die moderne Ausbildung gewonnen. Obwohl Studienergebnisse belegen, dass mentales Training, videobasierte Online-Präsentationen und Multimedialität den Lernerfolg verbessern, hat sich dies in der chirurgischen Weiterbildung noch nicht allgemein durchgesetzt. 

Abstract

Surgical residency contains an inadequate amount of hands-on training in the operating room and time constraints further make this type of education on the floor unlikely. Due to these deficits in residency training, private surgical courses outside of the established residency programmes are in high demand. Therefore, surgical residents must spend their own resources and time in addition to their residency training in order to receive adequate clinical exposure. Didactic approaches like problem-based learning have begun to influence our modern education. These novel education approaches along with visualisation training, video-based presentations, and multimedia-based training can be useful adjuncts to traditional surgical training. 

Literatur

Dr. C. Pape-Köhler

Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie · Lehrstuhl Chirurgie I der Universität Witten / Herdecke

Ostmerheimerstraße 200

51109 Köln

Deutschland

Phone: 02 21 / 8 90 71 88 02

Fax: 02 21 / 89 07 85 61

Email: papec@kliniken-koeln.de