Zentralbl Chir 2010; 137(1): 48-54
DOI: 10.1055/s-0030-1247332
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Vergleich zwischen transvaginaler und laparoskopischer Cholezystektomie – eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie

Comparison between Transvaginal and Laparoscopic Cholecystectomy – A Retrospective Case-Control StudyM. Hensel1 , U. Schernikau2 , A. Schmidt1 , G. Arlt2
  • 1Park-Klinik Weißensee, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
  • 2Park-Klinik Weißensee, Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie, Berlin, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES) beginnt sich an spezialisierten Zentren im klinischen Alltag zu etablieren. Mit diesem Verfahren ist die Hoffnung auf ein besseres kosmetisches Ergebnis und auf einen höheren Patientenkomfort verbunden. Allerdings gibt es bislang keine kontrollierten Untersuchungen, welche die Vorteile von NOTES gegenüber minimalinvasiven endoskopischen oder offenen OP-Verfahren zeigen. Patienten / Material und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden Patientinnen, die sich einer transvaginalen Cholezystektomie unterzogen haben (TV-ChE, n = 47), mit Patientinnen verglichen, die konventionell laparoskopisch operiert wurden (LAP-ChE, n = 46). Zielgrößen waren intraoperative Beatmungs- und Oxygenierungsparameter, postoperative Schmerzintensität und Schmerzmittelbedarf, Häufigkeit von Übelkeit und Erbrechen (PONV) sowie Aufenthaltsdauer im Aufwachraum und Krankenhausverweildauer. Ergebnisse: Die demografischen Daten beider Untersuchungsgruppen waren weitgehend vergleichbar. Allerdings waren die Patientinnen der LAP-ChE-Gruppe im Durchschnitt 5 Jahre älter als die Patientinnen der TV-ChE-Gruppe (49 ± 15 vs. 54 ± 16 Jahre). Bezüglich der präoperativen Risikoklassifikation gab es jedoch ebenso wenig Unterschiede wie bei den Beatmungs- und Vitalfunktionsparametern intraoperativ. Im Vergleich zur LAP-ChE-Gruppe hatten die Patientinnen der TV-ChE-Gruppe in der postoperativen Phase weniger Schmerzen (p < 0,001) und PONV (p < 0,001) sowie einen signifikant niedrigeren Bedarf an Opiaten (p < 0,001) und peripheren Analgetika (p < 0,001). Darüberhinaus konnten die Patientinnen der TV-ChE-Gruppe früher trinken und mobilisiert werden, hatten eine kürzere Liegedauer im Aufwachraum (40 min. vs. 60 min., p < 0,001) sowie eine kürzere Krankenhausverweildauer (3 Tage vs. 4 Tage). Die Rate allgemeiner und chirurgischer Komplikationen war in der TV-ChE-Gruppe (1 / 47) geringer als in der LAP-ChE-Gruppe (4 / 46). In der TV-ChE-Gruppe traten bei 9 Patientinnen leichte vaginale Blutungen auf, die jedoch nach kurzer Zeit sistierten. Schlussfolgerungen: Die transvaginale Cholezystektomie ist ein sicheres OP-Verfahren mit einer geringen Invasivität. Die Vorteile gegenüber der laparoskopischen Cholezystektomie scheinen neben dem besseren kosmetischen Ergebnis im geringeren Schmerzmittelbedarf und im höheren postoperativen Patientenkomfort zu liegen. Dies drückt sich unter anderem in einer schnelleren Mobilisierbarkeit und einer kürzeren Krankenhausverweildauer aus. Diese Effekte müssen nun in prospektiven Studien bestätigt werden. 

Abstract

Background: Natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES) appears to be established in specialised surgical centres. Potential advantages of these operating techniques include surgery without scars as well as faster and more comfortable recovery. However, to date there are no controlled studies evaluating the assumed advantages of NOTES compared with both minimally invasive and open surgery. Patient / Material and Methods: In this retrospective case-controlled study 47 women undergoing transvaginal cholecystectomy (TV-ChE) have been compared with 46 women undergoing conventional laparoscopic cholecystectomy (LAP-ChE). Both groups were evaluated with regard to intraoperative respiratory and oxygenation parameters, pain intensity and need for analgesics postoperatively, rate of postoperative nausea and vomiting (PONV), duration of stay in recovery room as well as hospital stay. Results: Demographic data of both groups were comparable to a great extent. However, in comparison with the women of TV-ChE group those of the LAP-ChE group were 5 years older on average (49 ± 15 vs. 54 ± 16 years). Even so, there were no differences in preoperative risk assessment (ASA classification) as well as intraoperative respiratory and haemodynamic parameters. Compared to the LAP-ChE group, women of TV-ChE group reported less postoperative pain (p < 0.001), less nausea or vomiting (p < 0.001) and a lower analgesic consumption in both opiates (p < 0.001) and non-opiates (p < 0.001). Furthermore, the duration of stay in recovery room was shorter in the TV-ChE group (40 minutes vs. 60 minutes, p < 0.001). Hospital stay in the TV-ChE group was 3 days on average compared to 4 days for the LAP-ChE group. The rate of general and surgical complications was lower in TV-ChE group (1 / 47) compared to the LAP-ChE group (4 / 46). In 9 women undergoing transvaginal cholecystectomy negligible vaginal bleeding was seen which stopped spontaneously in each case. Conclusion: The transvaginal cholecystectomy is a safe and less invasive surgical technique. Compared to laparoscopic cholecystectomy, there seem to be some advantages such as better cosmetic results, lower need for analgesics, faster mobilisation, more comfortable recovery and shorter hospital stay. These effects should be confirmed in prospective controled studies. 

Literatur

Dr. M. Hensel

Park-Klinik Weißensee · Anästhesiologie und Intensiv-medizin

Schönstraße 80

13086 Berlin

Deutschland

Telefon: 0 30 / 96 28 35 02

Fax: 0 30 / 96 28 35 05

eMail: hensel@park-klinik.com