Zentralbl Chir 2010; 135(4): 323-329
DOI: 10.1055/s-0030-1247280
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

PDCA-Zyklus und Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Basis der Wundinfektionsreduktion in der Kolorektalchirurgie[]

PDCA Cyclus and Morbidity and Mortality Conference as a Basic Tool for Reduction of Wound Infection in Colorectal SurgeryP. A. Vogel1 , G. Vassilev1 , B. Kruse1 , Y. Cankaja1
  • 1Klinikum Friedrichshafen GmbH, Chirurgie I, Friedrichshafen, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Qualitätsmanagement nimmt einen zunehmend breiten Raum auch in der Chirurgie ein. Die Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz ist eine Maßnahme des Qualitätsmanagements. Allerdings scheint unklar, in welchem Ausmaß Qualitätsmanagementmaßnahmen eine Verbesserung der Ergebnisqualität erreichen können. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob durch eine Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz (M + M) zur Qualitätsverbesserung beitragen kann. Material und Methoden: Dazu wurde die M + M in einen PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) aufgenommen. In den Jahren 2003–2008 wurde im Rahmen einer Surveillance der Wundinfekte eine prospektive Datenerfassung vorgenommen. Diese Daten wurden im Rahmen der M + M diskutiert, über ein Benchmarking gewertet und eine Ursachenanalyse vorgenommen. Für das jeweilige Folgejahr wurde eine Zielsetzung festgelegt und eine Strategie zur Zielerreichung entwickelt. Ergebnisse: Von 2003 bis 2008 wurden 673 kolorektale Resektionen vorgenommen. Die Wundinfektrate lag bei 5,6 % (38 / 673). Bei Vergleich des Zeitraums 2003–2005 (Strategieentwicklung) mit dem Zeitraum 2006–2008 (Strategieumsetzung) ergab sich eine signifikante Reduktion der Wundinfektrate von 7,8 % (26 / 332) auf 3,5 % (12 / 341; p = 0,012). Dabei bestand kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Risikofaktoren ASA, Kontaminationsgrad, OP-Dauer und Wundinfektscore. Schlussfolgerung: Durch die Anwendung der M + M als zentralem Bestandteil eines PDCA-Zyklus kann die Ergebnisqualität verbessert werden. 

Abstract

Background: Morbidity and mortality conferences (M + M) are used for the discussion of errors and thereby further education in surgery. However, it is not clear whether this kind of quality assurance has any influence on the results of surgery. Material and Methods: We investigated whether M + M as part of PDCA-cylce (plan, do, check, act) with prospectively collected quality data, fixing future goals using benchmarking data and defining a strategy to reach these goals can lead to an increase in quality. Results: Using surveillance data n = 673 colorectal resections were analysed. Between 2003 and 2008 we found a wound infection rate of 5.6 %. Comparing 2003–2005 (period of strategy development using M + M) and 2006–2008 (period of strategy conversion) the frequency decreased from 7.8 % to 3.5 % (p = 0.012). Thereby the risk factors for wound infection (ASA, wound classification, duration of surgery and wound infection score) were not different. Conclusions: M + M as part of this PDCA cycle resulted in a clear increase in surgical quality. 

1 nach einem Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie (CAQS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Greifswald vom 6. und 7. Februar 2009

Literatur

1 nach einem Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie (CAQS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Greifswald vom 6. und 7. Februar 2009

PD Dr. med. Peter Vogel

Allgemeines Krankenhaus Celle

Siemensplatz 4

29223 Celle

Deutschland

Phone: 0 51 41 / 72-10 51

Fax: 0 51 41 / 72-10 59

Email: peter.vogel@akh-celle.de