Zentralbl Chir 2010; 135(1): 49-53
DOI: 10.1055/s-0030-1247228
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Belegungsdynamik einer chirurgischen Intensivstation – Plädoyer für eine präoperative Stratifizierung von elektiven chirurgischen Patienten

Patient Assignment to a Surgical Intensive Care Unit – Plea for a Preoperative Risk StratificationS. Utzolino1 , L. Lämmermann1 , M. Kaffarnik1 , F. Makowiec1 , U.-T. Hopt1
  • 1Universitätsklinikum der Albert-Ludwigs-Universität, Chirurgische Klinik, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Operative Intensivstationen müssen den Anforderungen der Versorgung elektiver chirurgischer Patienten, der Behandlung von Not­fällen und von Verletzten gerecht werden. Dies erfordert hohe Flexibilität und führt zu einem großen Durchsatz an Belegungen. Intensivbetten sind aber knapp und teuer – wem sollen sie zu­gute kommen? Patienten und Methoden: Alle Aufnahmen und Verlegungen einer universitären chirurgischen 20-Betten-Intensiv- und Überwachungsstation innerhalb eines Jahres wurden analysiert. Ergebnisse: Im untersuchten Zeitraum wurden 2524 Patienten auf die chirurgische Intensivsta­tion aufgenommen (6,9 ± 3,1 pro Tag). Von 1886 geplanten Aufnahmen (elektive OP) wurden nur 1234 tatsächlich aufgenommen, aber 1290 wei­tere Patienten als Notfälle. Von allen Aufnahmen waren nur 49 % geplant. Von 653 geplanten, aber abgewiesenen Patienten konnte bei 407 (62,4 %) die OP auch ohne Intensivstation stattfinden. Schlussfolgerung: Aufnahmen auf der chirurgischen Intensivstation sind zur Hälfte elektiv­chirurgische Patienten, zur Hälfte Notfälle. Die ­beschränkte Verfügbarkeit von Intensivbetten erfordert eine stringente Indikationsstellung. Für die Abläufe in einer Großklinik ist es von Vorteil, Patienten präoperativ in Risikokategorien einzuteilen: Patienten, die zwingend postoperativ auf einer Intensivstation behandelt oder überwacht werden müssen (Kategorie 1) und Patienten, bei denen eine Intensivüberwachung empfehlenswert ist, aber bei unkompliziertem intraopera­tiven Verlauf nicht zwingend (Kategorie 2). 

Abstract

Background: Surgical intensive care units (ICUs) have to meet the demands of caring for elective surgical patients, for surgical emergencies, and for trauma patients. To achieve this a high flexi­bil­ity and a high rate of admissions and discharges are needed. ICU beds are scant and expensive, so who is to be admitted? Patients and Methods: All admissions and dis­charges of a 20-bed surgical ICU in a university hospital within one year have been analysed. Results: During the analysed year 2524 patients were admitted to the surgical ICU (6.9 ± 3.1 per day). Of 1886 planned admissions (elective surgery) only 1234 were eventually admitted, but there were 1290 additional patients admitted as emergencies. Of all realised admissions only 49 % were planned. In 653 requested but refused elective admissions, the surgery was performed with­out intensive care admission in 432 patients (64.9 %). Conclusions: Half of the patients of the surgical ICU are electively surgical, half of them are emergencies. The limited number of ICU beds requires strict indications for admission. It turns out to be useful to create a category of patients in whom postoperative intensive care is desirable but not mandatory. 

Literatur

Dr. Stefan Utzolino

Universitätsklinikum der Albert-Ludwigs-Universität · Chirurgische Klinik · Allgemein- und Viszeralchirurgie

Hugstetterstraße 55

79106 Freiburg

Deutschland

Phone: 07 61 / 2 70 25 90

Fax: 07 61 / 2 70 26 16

Email: stefan.utzolino@uniklinik-freiburg.de